Schwedenofen einbauen – Anleitung

Wamsler Kaminofen – Kamin-Store24.de

Brauchen Sie einen Fachmann, um Ihren Schwedenofen einzubauen? Die Antwort lautet: Jain. Sie können die Feuerstelle in fünf einfachen Schritten selbst einbauen und anschließen. Auf das Fachwissen eines Schornsteinfegers sollten Sie dennoch nicht verzichten. Eine Abnahme der Kaminanlage durch einen Bezirkskaminkehrermeister vor der Erstinbetriebnahme ist gesetzlich verpflichtend. Dabei überprüft er, ob der Einbau des Schornsteins und dessen Anschluss den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Wenn Sie umweltfreundlich und kostengünstig heizen wollen, dann sorgt ein Kaminofen für eine gemütliche Atmosphäre. Mit einem Kaminanschluss sparen Sie Geld und gehen Schritt für Schritt bei der Selbstmontage Ihres Kamins vor. Entscheiden Sie sich aber erst einmal für ein bestimmtes Modell. Dazu sollten Sie mit Ihrem Schornsteinfeger sprechen. Dieser kennt die aktuellen Verordnungen über den erforderlichen Schornsteinabstand sowie die Verbrennungsluftzufuhr für Schwedenöfen. Eine Feuerstelle muss schließlich von einem Fachmann abgenommen werden, bevor sie in Betrieb genommen werden darf. Zudem wird er Sie bei der Wahl des individuell passenden Ofens beraten. Immerhin gibt es heute sowohl leistungsfähige Pelletöfen als auch traditionelle Kaminöfen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Kamine setzen in jedem Wohnbereich besondere Akzente und senken gleichzeitig die Energiekosten. Dabei steht die Sicherheit und die Beachtung von Umweltaspekten im Vordergrund.

Inhaltsverzeichnis

Schritt 1: Den Standort bestimmen – Ist ein Schornstein vorhanden?

An welchem Ort soll ein Kamin installiert werden? Vor der Installation Ihres neuen Kamins müssen Sie zunächst den entsprechenden Standort bestimmen. Verfügt der Raum über einen Schornstein, sollte der Kaminofen in dessen Nähe aufgestellt werden. Gibt es keinen, ist der Ofen an einer Außenwand zu platzieren. Sie müssen das Abgasrohr nach Außen führen und einen Edelstahlschornstein an der Fassade installieren.

Schritt 2: Brandschutz – Mindestabstände und Bodenplatten

Bei der Standortwahl für den neuen Schwedenofen: Wird der Schwedenofen auf einen brennbaren Bodenbelag wie Holzdielen oder Teppich gesetzt, ist laut Gesetz eine Funkenschutzplatte vorgeschrieben. Diese muss mindestens 50 cm nach der Vorderseite und mindestens 30 cm an den Seiten des Kamins herausragen. Dieser Abstand ist der gesetzliche Grenzwert. Eine größere Platte bedeutet auch mehr Sicherheit. Emaillierte Unterlegplatten aus Stahl mit Gusseisen sind leicht zu warten und erhöhen die Standsicherheit Ihres Schwedenofens. Über die entsprechenden Bestimmungen informiert Sie auch der Schornsteinfeger. Achten Sie außerdem darauf, an der Unterseite der Bodenplatte Filzgleitplatten anzubringen. So können Sie bei der Kaminofen-Installation sicherstellen, dass Sie den Boden nicht beschädigen.

Schritt 3: Messung der Rohrlänge und Vorbereitungsarbeiten für den Wandanschluss

Sobald die Bodenplatte verlegt und der Schwedenofen aufgestellt ist, messen Sie die erforderliche Rohrlänge. Markieren Sie mit einem Bleistift die Höhe, in der das Rohr in den Schornstein eintreten soll. Führen Sie dann die Wandverkleidung an die markierte Stelle und zeichnen Sie den Durchmesser des Rohrs an. Bohren Sie nun mit Hilfe einer Bohrmaschine Löcher entlang des vorgezeichneten Kreises.

Wichtig: Kernbohrung bei Keramikschornsteinen
Wenn Sie einen Keramikschornstein haben, sollten Sie unbedingt eine Kernbohrmaschine verwenden – in diesem Fall muss ein Kernloch gebohrt werden! In diesem Fall ist es jedoch besser, einen Fachmann zu rufen.

Im Einzelnen bedeutet dies:

  • Schwedenofen und Funkenschutzplatte am geplanten Standort aufstellen
  • Ofenrohr montieren und am Schwedenofen befestigen
  • Markieren Sie die Stelle, an der das Schwedenofenrohr auf den Schornstein trifft, mit einer Skizze an der Wand.
  • Montieren Sie die Wandverkleidung an der markierten Stelle.

Schritt 4: Anschließen des Schwedenofens

Nachdem Sie alle Vorarbeiten erledigt haben, kann der Schwedenofen angeschlossen werden. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Herstellers bezüglich der Inbetriebnahme. Grundsätzlich ist dies der leichteste Teil der Installation.

  • Stellen Sie den Schwedenofen in der endgültigen Position auf die Funkenschutzplatte.
  • Richten Sie den Schwedenofen waagerecht aus.
  • Befestigen Sie das ordnungsgemäß montierte Rauchrohr am Schwedenofen.
  • Verbinden Sie das Rauchrohr mit der Wandverkleidung
  • Falls vorhanden, den Deckel und die Seitenteile des Schwedenofens montieren
  • Überprüfen Sie die Standfestigkeit

Schritt 5: Schornsteinfeger zur Abnahme beauftragen

Vor der Inbetriebnahme muss der neue Schwedenofen von einem Schornsteinfegermeister genehmigt werden. Dieser prüft, ob der Einbau und der Anschluss ordnungsgemäß durchgeführt wurden sowie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.