Frankreich: Carnoët

Inhaltsverzeichnis

Informationen über Carnoët in Côtes-d’Armor

Geographie und Geologie

Carnoët ist eine französische Gemeinde in der Region Bretagne, im Departement Côtes-d’Armor. Die Gemeinde hat eine Fläche von 26,56 km² und liegt etwa 60 km nordwestlich von Rennes.

Die Landschaft rund um Carnoët ist geprägt von Hügeln und Wäldern. In der Nähe der Gemeinde befindet sich der Montagnes Noires Regionalen Naturpark, ein Gebiet von etwa 43.000 Hektar, das sich über mehrere Gemeinden in der Bretagne erstreckt. Der Park ist bekannt für seine Artenvielfalt und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und anderen Aktivitäten im Freien.

Geschichte

Die Geschichte von Carnoët reicht bis ins 5. Jahrhundert zurück, als die Region von den Bretonen besiedelt wurde. Im Mittelalter war Carnoët Teil der Baronie von Gourin und später Teil der Baronie von Leuhan. Während der Französischen Revolution wurde Carnoët eine eigenständige Gemeinde.

Sehenswürdigkeiten

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Carnoët ist die Kapelle Notre-Dame-des-Cieux, die im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Die Kapelle befindet sich auf einem Hügel und bietet einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft. In der Kapelle können Besucher Fresken und andere Kunstwerke bewundern.

Ein weiteres wichtiges Denkmal in Carnoët ist das Menhir von Kerloas, der mit einer Höhe von 9,5 Metern der größte Menhir in der Bretagne ist. Der Menhir stammt aus der Zeit um 3.000 v. Chr. und ist ein wichtiges Zeugnis der keltischen Kultur in der Region.

Wirtschaft und Infrastruktur

Carnoët ist eine ländliche Gemeinde und traditionell von der Landwirtschaft geprägt. Heute gibt es jedoch auch kleine Betriebe und Handwerksbetriebe in der Gemeinde. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Carhaix-Plouguer und Rostrenen.

Die Gemeinde ist über die Straße D769 und die Autobahn A164 erreichbar. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Carhaix-Plouguer.



Booking.com