Reisekoffer für Kinder: Gepäck für die Kleinen

Inhaltsverzeichnis

Kind spielt mit Koffer

Reisekoffer für Kinder kaufen

Artikel für Kinder haben andere Anforderungen als Erwachsenenprodukte. Gepäckstücke sind hiervon nicht ausgenommen, weswegen es speziell auf Kinder zugeschnittene Reisekoffer gibt. Diese kennzeichnen sich oft durch eine farbenfrohe Optik mit kinderfreundlichen Motiven. Das ist allerdings nur eines von zahlreichen Kriterien, die beim Kauf eines Kinderreisekoffers beachtet werden sollten. Wichtig ist beispielsweise auch die richtige Größe. Zu große Koffer sind für Kinder nämlich nicht ideal, da diese mit der Navigation per Teleskopstange schnell Probleme bekommen könnten. Dieses Problem wird durch Sitzkoffer elegant gelöst, da Kinder diese nicht nur tragen und schieben, sondern auch damit fahren können. Das macht Sitzkoffer zu praktischen Spielgefährten. Jedoch ist diese Art von Koffer eher für die ganz kleinen gedacht, sodass größere Kinder lieber auf reguläre Reisekoffer für Kinder zurückgreifen sollten.

Neben einem Design und der richtigen Größe, sollte auch das Gewicht des Koffers nicht zu hoch sein. Schwere Koffer bieten sich bei Kindern nämlich nicht an, da diese schlicht und einfach nicht dieselbe Kraft wie Erwachsene besitzen. Bei sehr schweren Koffern können infolgedessen schnell Probleme auftreten. Ein Kinderkoffer muss allerdings keineswegs ein geringes Volumen aufweisen. Das ist eine falsche Annahme, von der sehr häufig ausgegangen wird. 40 bis 60 Liter Stauraum sind durchaus realistisch. Natürlich ist das angesichts der großen Reisekoffer nicht allzu viel, für das Gepäck eines Kindes jedoch vollkommen ausreichend. Neben Klamotten und anderen essentiellen Dingen, lässt sich beispielsweise auch Spielzeug verstauen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schadstoffbelastung. Tatsächlich kommt es bei Gepäckstücken immer wieder vor, dass diese nicht ganz schadstofffrei sind. Während das bei Erwachsenen meist unbedenklich ist, gilt diesbezüglich bei Kindern erhöhte Vorsicht.

Bildnachweise:
© Robert Kneschke