Inhaltsverzeichnis
Einkaufstrolleys – der beste Weg einzukaufen für Menschen ohne Auto
Eigentlich stellt das Einkaufen kein größeres Problem dar. Sofern der Geldbeutel prallgefüllt ist, greift man einfach zu einem Einkaufswagen und packt die Einkäufe in sein Auto. Doch was, wenn kein Auto vorhanden ist? In diesem Fall fühlen sich viele Menschen verloren und schrecken infolgedessen vor Großeinkäufen zurück. Wenngleich das durchaus verständlich ist, möchten wir hierzu doch sagen, dass es eine rettende Alternative gibt –den Einkaufstrolley! Dieser wird mittlerweile von vielen jungen und alten Menschen genutzt und ermöglicht auch das Einkaufen ohne Auto und Einkaufswagen. Durch einen Einkaufstrolley lassen sich Einkäufe bequem vom Supermarkt vor die Haustüre transportieren. Dabei bieten die Einkaufsroller auch Vorteile für gesundheitlich beeinträchtigte Menschen. Schließlich wird das Tragen von schweren Lasten erleichtert und der Rücken geschont.
Einkaufstrolleys: | Besonderheiten | Maximale Belastung | Größe | Gewicht | Material des Gestells | Volumen | Mehr Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gimi Galaxy![]() |
|
|
|
|
|
| Zum Produkt |
Gimi Argo![]() |
|
|
|
|
|
| Zum Produkt |
Reisenthel Carrycruiser![]() |
|
|
|
|
|
| Zum Produkt |
Carlett Lett460![]() |
|
|
|
|
|
| Zum Produkt |
Merkmale von Einkaufstrolleys
Die Taschen der Einkaufstrolleys bestehen in der Regel aus Nylon– oder Polyestergewebe. Dieses ist fast immer wasserabweisend und ermöglicht dadurch, dass auch bei starkem Regen das Transportgut geschützt bleibt. Das Gestell von Einkaufstrolleys besteht hingegen meist nicht aus Kunststoff, sondern wurde aus Aluminium gefertigt. Das trägt zu einem geringen Eigengewicht bei und bietet dennoch ausreichend Stabilität. Einkaufstrolleys aus anderen (nicht genannten) Materialien sind deutlich seltener.
Beim Kauf eines Einkaufstrolleys sollte man darauf achten, dass das Gestell höhenverstellbar ist. Dadurch genießt man eine zusätzliche Flexibilität. Sollte dieser Aspekt nicht gegeben sein, könnten besonders kleine oder große Menschen schnell Probleme bekommen. In einem solchen Fall muss explizit auf die Gesamthöhe geachtet werden. Doch auch die Ausstattung ist wichtig. Praktisch sind beispielsweise Taschen mit Klettverschlüssen, die sich abmontieren lassen und somit ein separates Tragen der Tasche ermöglichen und eine Reinigung erleichtern. Ebenfalls sehr hilfreich ist ein ausklappbarer Bügel. Ein solcher kann nämlich wunderbar zum Transportieren von Getränkekisten genutzt werden. Diesen erachten wir im Grunde als ein Muss.
Räder, Belastbarkeit und Stauraum
Auch auf die Räder sollte man einen Blick geworfen haben. Diese spielen schließlich beim Transport eine wichtige Rolle. In der Regel sind größere Räder am besten, da diese selbst mit holprigen Untergründen gut zurechtkommen und theoretisch sogar zum Treppensteigen genutzt werden können. Nicht ohne Grund werden manche Einkaufstrolleys als Treppensteiger bezeichnet. Wir empfehlen hierfür einen Mindestraddurchmesser von 20 Zentimeter. Kleinere Räder sind wirklich nicht zu empfehlen und können Treppen zu einem echten Horrorerlebnis werden lassen. Ganz zu schweigen davon, dass man im Winter besser vorankommt, wenn der Einkaufstrolley über größere Räder verfügt. Denn auch Schnee und Eis können sich als sehr ärgerlich herausstellen. Zudem sollte es sich um gummierte Räder handeln, da diese in den meisten Situationen die bestmögliche Navigation gewähren.
Wir raten Ihnen vor allem zu den Einkaufstrolleys von Andersen. Dabei handelt es sich um einen deutschen Hersteller, der entsprechende Gefährte seit mehr als 55 Jahren in Spitzenqualität anbietet. Die Marke ist sehr beliebt und wir bezeugen, dass Sie hiermit bestimmt nichts falsch machen.
Wie bereits erwähnt sind Einkaufstrolleys super für Großeinkäufe geeignet. Das haben sie auch ihrem großen Volumen zu verdanken. Im Schnitt ist ein Stauraum von 40 bis 60 Liter zu erwarten. Kleinere Abweichungen hierzu sind möglich. Zusätzlich zu einem großen Stauraum darf auch eine gute Belastbarkeit keineswegs fehlen. Ansonsten kann es zu Problemen beim Transport, oder im schlimmsten Fall sogar zu Schäden am Trolley kommen. Daher sollte eine Belastbarkeit von mindestens 50 Kilogramm gegeben sein. Sofern das der Fall ist, kann der Einkaufstrolley in der Regel nach Lust und Laune bepackt werden.
Es steht außer Frage, dass die Gefährte unglaublich praktisch sein können und vielseitige Vorteile bieten. Ein klarer Nachteil ist allerdings, dass günstige Trolleys oftmals minderwertig sind. Mit Einkaufstrolleys in der Preisklasse von 10 bis 40 Euro sollte man daher sehr vorsichtig sein. Es empfiehlt sich eher mit höherpreisigen Einkaufstrolleys von 50 bis 150 Euro vorlieb zu nehmen. Einkaufsroller sind nämlich wirklich keine Produkte, bei denen man versuchen sollte zu sparen. Voraussichtlich kauft man sonst zwei- oder eventuell sogar dreimal.
Einkaufstrolleys von Andersen
Wenn Sie beim Kauf eines Einkaufstrolleys wirklich nichts falsch machen möchten, sollten Sie am besten auf die Einkaufstrolleys von Andersen zurückgreifen. Bei Andersen handelt es sich um einen deutschen Hersteller, der seit über 55 Jahren Einkaufstrolleys in Spitzenqualität produziert und sich auch außerhalb Deutschlands einer enormen Beliebtheit erfreut. Sowohl das Design, als auch die qualitativen Eigenschaften und die Ausstattung (z. B. Thermofächer) sind gut bis sehr gut, je nachdem für was für ein Modell man sich entscheidet.
Wobei man bei Andersen in der Regel davon ausgehen kann, dass selbst die günstigeren Ausführungen hochwertig sind. Preislich gibt es Andersen Einkaufstrolleys bereits ab 50 Euro. Es stehen aber auch Modelle für über 100 Euro zur Verfügung. Generell ist die Auswahl sehr groß, da die Andersen Shopper Manufaktur ausschließlich rollende Einkaufstaschen (und Körbe etc.), sowie dessen Zubehör vertreibt. Viele Modelle von Andersen sind übrigens zusammenklappbar, wodurch sich die Einkaufsroller sehr leicht verstauen lassen. Allgemein kann man beim Kauf eines Andersen Einkaufstrolleys damit rechnen, dass man eine sehr gute Wahl getroffen hat. In diesem Bereich handelt es sich bisweilen nämlich um die ungeschlagene Nummer Eins.
Einkaufstrolleys mit großen Rädern
Wie bereits erwähnt empfehlen wir Ihnen einen Einkaufsroller mit großen Rädern zu kaufen, da ein solcher zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Nicht nur, dass generell mehr Stabilität geboten wird, man kommt auf unwegsamen Gelände voran und auch das Treppensteigen gestaltet sich leichter. Ganz zu schweigen von ungünstigen Wetterbedingungen, die sich mit größeren Rädern ebenfalls besser bewältigen lassen. Bei einem hochwertigen Einkaufstrolley kann man allerdings davon ausgehen, dass die Konstruktion mit großen Rädern ausgestattet ist. Schließlich sind auch den Herstellern von Einkaufsrollern deren Vorteile bewusst.
Einkaufstrolleys mit Treppensteigerfunktion
Gerade Menschen, die in oberen Stockwerken wohnen, wünschen sich einen Einkaufstrolley, der gut mit Treppen zurechtkommt. Diese Aufgabe können Einkaufstrolleys mit großen Rädern zwar prinzipiell erfüllen, jedoch gibt es ein zusätzliches Ausstattungsmerkmal, auf das man vor einem Kauf achten sollte. Einige der erhältlichen Einkaufstrolleys sind nämlich mit einer Treppensteigerfunktion ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine spezielle 3–Rad–Mechanik. Diese erleichtert das Treppensteigen mit Trolley ungemein und erweist sich beispielsweise auch dann hilfreich, wenn es seine Bordsteinkante zu bezwingen gilt. Bei dieser Art von Einkaufsroller befinden sich jeweils 3 Rollen auf beiden Seiten. Entsprechende Konstruktionen gibt es im Grunde von jedem renommierten Hersteller. Darunter selbstverständlich auch dem deutschen Familienunternehmen Andersen.
Bildnachweise:
© Lothar Drechsel