Flightcases kaufen: Robuste Kisten für wichtige Transporte

Inhaltsverzeichnis

Einige Flightcases

Flightcases – stabile Kisten für wichtiges Gut

Wer sein Transportgut möglichst sicher von A nach B bringen möchte, der macht sich über die Wahl des richtigen Gepäckstücks einige Gedanken. Dabei muss die Entscheidung gar nicht einmal so schwer sein. Flightcases sind nämlich unglaublich stabil und können selbst im Extremfall schwersten Belastungen standhalten. Es handelt sich dabei um Kisten und Koffer, die eine ganz spezielle, universelle Bauart aufweisen. Sie bestehen aus beschichtetem Multiplexholz mit vernieteten Kanten aus Aluminium-Profilen und Stahl-Kugelecken. Die Deckel werden dabei durch einen stabilen Zugund Drehmechanismus gehalten. Daher kommen in den meisten Fällen Butterfly-Verschlüsse zum Einsatz, da diese der Aufgabe am ehesten gewachsen sind. Sollten Flightcases über Rollen verfügen, so sind das sehr belastbare Rollen, die hohe Gewichte von bis zu 3 Tonnen standhalten können. Zumindest ist das bei vielen hochwertigen Flightcases der Fall. Bei minderwertigeren Kisten/Koffern kann dieser Wert allerdings nach untenhin schwanken.

Flightcases:KaufgründeBereits zusammengebautGrößeWeitere Farben oder Größen erhältlichGewichtUnsere PreiseinschätzungMehr Infos
Stagg UPC-688

  • hochwertiger Rand aus Aluminium

  • mit Strip-Klettverschluss

  • Innenraum mit Schaumstoff


  • Ja


  • circa 71 x 31 x 11 Zentimeter


  • Ja


  • circa 2,6 Kilogramm


  • günstig

Zum Produkt
Winkelrack 4 HE

  • sichere Butterfly-Verschlüsse

  • Serviceklappe auf der Rückseite

  • Gummifüße für einen guten Stand


  • Nein


  • k. A.


  • Nein


  • circa 14,0 Kilogramm


  • mittlerer Preis

Zum Produkt
Accu Case ACF/SW

  • leichtgängige Rollen

  • robuste Multiplexplatte

  • Heavy Duty Handgriffe


  • Ja


  • circa 51 x 39 x 21 Zentimeter


  • Nein


  • circa 4, 4 Kilogramm


  • günstig

Zum Produkt
COP MAX 430S
  • zwei Rasterschaumstoffeinlagen

  • Bodenplatte

  • Anbringung von Schlössern möglich

    • Ja


    • circa 46 x 37 x 18 Zentimeter


    • Nein


    • circa 3,1 Kilogramm


    • günstig

    Zum Produkt
    Peli 1510
  • von der FAA zugelassen

  • robuste Wandkonstruktion

  • Ventil zum Druckausgleich

    • Ja


    • circa 56 x 35 x 23 Zentimeter


    • Ja


    • circa 6,7 Kilogramm


    • hoher Preis

    Zum Produkt

    Bauformen und Einsatzgebiete von Flightcases

    Fakt ist, dass in puncto Widerstandsfähigkeit Flightcases bei Gepäckstücken die Nase vorn haben. Sie werden daher für zahlreiche Einsatzgebiete genutzt. Verwendung finden sie beispielsweise beim Catering, in der Filmbranche, dem Maschinenbau und sogar der Medizintechnik. Und das sind nur einige der potentiellen Einsatzmöglichkeiten. Flightcases werden z. B. auch für den Transport von Musikinstrumenten genutzt. Bei Flightcases unterscheidet man zwischen insgesamt 6 Bauformen: Haubencases, L-Racks, U-Racks, Schränken, Trolleycases und Truhencases. Was man letztendlich wählt, hängt vom jeweiligen Einsatzgebiet und den individuellen Anforderungen ab. Gerade im industriellen Sektor besteht eine hohe Nachfrage nach Flightcases. Aber auch im Alltagsbereich scheint die Beliebtheit von Flightcases stetig anzusteigen. Aufgrund deren außerordentlichem Nutzen, lässt sich das jedoch auch sehr gut nachvollziehen. Ein Nachteil an Flightcases ist allerdings das hohe Gewicht. Das ist wohl auch der Grund, weswegen mittlerweile auch Softcases erhältlich sind. Diese bestehen aus gepolstertem Stoff und weisen eine ähnliche Bauart auf. Wer jedoch den maximalen Schutz seines Transportguts gewährleisten möchte, sollte sich lieber an klassische Flightcases halten.

    Worauf Sie beim Kauf von Flightcases achten sollten

    Beim Kauf eines Flightcases gilt es vor allem auf die gewünschte Größe zu achten. Diese ist nämlich ausschlaggebend für den Preis. Während kleinere Flightcases circa 50 bis 150 Euro kosten, können größere Modelle mit mehreren hundert Euro zu Buche schlagen. Einige Menschen entscheiden sich daher einen gebrauchten Flightcase zu kaufen. Jedoch muss hierbei angemerkt werden, dass selbst gebrauchte Flightcases oft teuer sind. Schließlich sind die Gepäckstücke dafür konzipiert worden möglichst widerstandsfähig zu sein. Infolgedessen weisen selbst gebrauchte Modelle kaum Gebrauchsspuren auf und werden daher oft nur geringfügig günstiger verkauft. Schäden gibt es, wenn dann nur am Zubehör des Flightcase. Doch selbst hier ist es unwahrscheinlich, dass etwas zu Bruch geht. Sollte das dennoch der Fall sein, können Sie die Ersatzteile in der Regel problemlos aus dem Internet bestellen. Wir raten Ihnen so oder so zum Kauf eines neuen Flightcase. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit einen Flightcase selber zu bauen. Das ist allerdings gar nicht so einfach und ohne handwerkliches Geschick leider nicht zu meistern. Sollten Sie es dennoch versuchen wollen, bieten wir Ihnen eine hilfreiche Anleitung.

    Bildnachweise:
    © Jean-Michel LECLERCQ