Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Herkunft | Norwegen |
Anzahl der Saiten | 4 reguläre Saiten und 8 Resonanzsaiten |
Klang | Charakteristischer, hallender Klang |
Verwendung | Norwegische Volksmusik und andere Genres |
Keine Produkte gefunden.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Design
Die Hardangerfiedel ist ein traditionelles Streichinstrument aus Norwegen. Es wird oft als eine Art Geige beschrieben, ist aber in Wirklichkeit viel komplexer und einzigartiger als eine gewöhnliche Geige.
Die Hardangerfiedel hat vier Saiten und eine flache Decke, ähnlich wie eine Geige. Aber es gibt einige wichtige Unterschiede: Die Hardangerfiedel hat eine verzierte Schallöchern, die ihr einen besonderen Klang verleihen. Zudem gibt es acht Resonanzsaiten, die unter den vier regulären Saiten verlaufen und durch Löcher in der Decke treten. Diese Saiten schwingen mit und geben dem Instrument einen charakteristischen, hallenden Klang.
Verwendung
Die Hardangerfiedel wird hauptsächlich in der norwegischen Volksmusik eingesetzt, aber sie wird auch in anderen Genres gespielt. Es ist ein sehr vielseitiges Instrument und kann sowohl solo als auch in einer Gruppe gespielt werden. Aufgrund seiner einzigartigen Klangeigenschaften und seines komplexen Designs hat die Hardangerfiedel in der norwegischen Musikszene einen hohen Stellenwert.
Das Handwerk
Jede Hardangerfiedel wird von einem erfahrenen Handwerker handgefertigt. Es ist ein sehr zeitaufwändiger Prozess, der oft Wochen oder sogar Monate dauern kann. Die Verzierung der Schallöcher und des Griffbretts sind oft sehr aufwendig und zeigen oft typische norwegische Motive wie Rosenmuster und Drachen.
Zusammenfassung
Die Hardangerfiedel ist ein einzigartiges und wunderschönes Instrument, das in der norwegischen Volksmusik eine wichtige Rolle spielt. Es ist eine Geige mit zusätzlichen Resonanzsaiten, die dem Klang eine besondere Tiefe und Resonanz verleihen. Das aufwendige Design macht es zu einem Kunstwerk und zeigt das Talent der Handwerker, die jedes einzelne Instrument herstellen.