NGC 1911

Die NGC 1911 Galaxie ist eine Balkenspiralgalaxie, die sich in einer Entfernung von etwa 110 Millionen Lichtjahren im Sternbild Lepus befindet. Sie wurde 1886 von dem französischen Astronomen Francis Leavenworth entdeckt und ist seitdem ein Ziel intensiver astronomischer Untersuchungen.

Die Galaxie hat eine Größe von etwa 100.000 Lichtjahren und ist von einer Vielzahl von Sternen, Gas und Staub umgeben. Ihr auffälligstes Merkmal ist ein zentraler Balken, der von einem massereichen Schwarzen Loch dominiert wird. Die Anwesenheit dieses Schwarzen Lochs hat zur Bildung von Sternen in der Umgebung der Galaxie beigetragen, die sich in einem dichten Sternhaufen im Zentrum der Galaxie zusammengeschlossen haben.

Die NGC 1911 Galaxie ist auch bekannt für ihre zahlreichen Supernova-Explosionen. In den letzten Jahrzehnten wurden mehrere Supernovae in der Galaxie beobachtet, darunter SN 2001el, SN 2003hn und SN 2014J.

Insgesamt ist die NGC 1911 Galaxie ein faszinierendes Objekt, das uns viel über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien im Universum lehren kann. Ihre einzigartigen Merkmale machen sie zu einem wichtigen Forschungsobjekt in der Astronomie, und es bleibt spannend zu sehen, was zukünftige Beobachtungen und Studien enthüllen werden.

Name NGC 1911
Lage Sternbild Lepus
Entfernung ca. 110 Millionen Lichtjahre
Durchmesser ca. 100.000 Lichtjahre
Morphologie Balkenspiralgalaxie
Zentralbereich massereiches Schwarzes Loch
Umgebung Sterne, Gas, Staub und ein Sternhaufen im Zentrum
Supernovae SN 2001el, SN 2003hn, SN 2014J