Mittwoch, Februar 5, 2025
StartMusikinstrumenteDie Schlüsselfiedel - Ein Instrument mit langer Geschichte

Die Schlüsselfiedel – Ein Instrument mit langer Geschichte

Name Schlüsselfiedel
Alternative Namen Drehleier, Bockleier
Aufbau Resonanzkörper, Griffbrett, Rad
Spielweise Im Sitzen mit Bogen, linke Hand greift Saiten
Herkunft Mittelalterliches Europa

Keine Produkte gefunden.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Spielweise

Die Schlüsselfiedel besteht aus einem Resonanzkörper, einem Griffbrett und einem Rad, das mit einem Kurbelgriff gedreht wird. Das Rad dreht sich über die Saiten, die mit einem Schlüssel bewegt werden, der auf dem Griffbrett befestigt ist. Durch das Drehen des Rades werden die Saiten gedrückt und erzeugen so den Klang.

Die Schlüsselfiedel wird meistens im Sitzen gespielt und mit einem Bogen gestrichen. Die linke Hand greift die Saiten auf dem Griffbrett und ändert so die Tonhöhe.

Geschichte und Verbreitung

Die Schlüsselfiedel hat ihren Ursprung im Mittelalter und wurde in Europa weit verbreitet. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde sie in vielen Ländern Europas und auch in Nordamerika gespielt. Heutzutage wird sie in vielen traditionellen Musikstilen verwendet und ist in vielen Ländern auf der ganzen Welt zu finden.

In Deutschland ist die Schlüsselfiedel vor allem in Bayern, aber auch in anderen Regionen wie dem Harz und dem Sauerland zu finden. In Frankreich wird sie als „vielle à roue“ bezeichnet und ist vor allem in der Bretagne und anderen ländlichen Regionen verbreitet.

Fazit

Die Schlüsselfiedel ist ein faszinierendes Instrument mit einer reichen Geschichte und einem einzigartigen Klang. Obwohl sie in der modernen Musik nicht mehr so verbreitet ist, bleibt sie ein wichtiger Teil der traditionellen Musik vieler Kulturen auf der ganzen Welt.

Bewerte diesen Beitrag
RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Häufig gelesen

Neueste Kommentare