Land | Region | Name | Anzahl der Saiten | Material |
---|---|---|---|---|
Estland | Baltische Inseln | Kannel | 5-40 | Holz, Metall, Stahl, Nylon |
Finnland | Baltische Inseln | Kantele | 5-40 | Holz, Metall, Stahl, Nylon |
Estland | Baltische Inseln | Kantrle | 5-40 | Holz, Metall, Stahl, Nylon |
Steinzeit | Unbekannt | Tierknochen und -häuten | Unbekannt | Tierknochen und -häuten |
Aktuell | Weltweit | Kulturelles Erbe, nationales Symbol | 5-40 | Holz, Metall, Stahl, Nylon |
Keine Produkte gefunden.
Die Kannel ist ein traditionelles Saiteninstrument, das auf den baltischen Inseln Estland und Finnland gespielt wird. Es ist auch als Kannel, Kantele oder Kantrle bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Kannel hat eine lange Geschichte und kann bis in die Steinzeit zurückverfolgt werden. Es wurde angenommen, dass die ersten Kannels aus Tierknochen und -häuten hergestellt wurden. Im Laufe der Zeit wurden Materialien wie Holz und Metall verwendet, um das Instrument herzustellen.
Bauweise
Die Kannel hat eine flache, trapezförmige Form mit einem gebogenen Griff und 5 bis 40 Saiten. Die Saiten sind normalerweise aus Stahl oder Nylon und werden über den Griff und den Korpus gespannt. Der Spieler spielt die Kannel, indem er die Saiten mit den Fingern oder einem Plektrum zupft.
Verwendung
Die Kannel wird oft solo oder in Gruppen bei traditionellen Veranstaltungen und Konzerten gespielt. Es wird auch häufig in der Volksmusik und in der zeitgenössischen Musik verwendet.
Die Kannel ist ein wichtiges kulturelles Erbe in Estland und Finnland und wird als Symbol der nationalen Identität angesehen.
Fazit
Die Kannel ist ein faszinierendes Musikinstrument mit einer reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung. Es ist ein wichtiger Teil der Musiktraditionen in Estland und Finnland und wird von vielen Menschen auf der ganzen Welt geschätzt.