Obst mit wenig Fruchtzucker: Hier gibt es die Übersicht

Obst mit wenig Fruchtzucker

Obst ist gesund und kein klassischer Dickmacher. Daher spricht im Grunde nichts gegen den Konsum von Obst. Besonders dann nicht, wenn dieses als Ersatz für Naschereien genommen wird. Dennoch sollten Sie den Fruchtzuckeranteil der jeweiligen Obstsorten vor einem Verzehr nicht außer Acht lassen. Fructose ist nämlich nicht gerade produktiv während einer Diät. Das Problem an Fruchtzucker ist, dass sich dieses an Bauch und Hüfte absetzt. Also genau die Stellen, wo der Fettanteil möglichst nicht zu hoch sein sollte. Obst kann im schlimmsten Fall also sogar zur Gewichtszunahme beitragen. Ganz zu schweigen von den Menschen, die an einer Fructoseintoleranz leiden und infolgedessen Obst mit viel Fruchtzucker auf keinen Fall zu sich nehmen sollten. Wir wollen Ihnen 10 gesunde Obstsorten mit wenig Fruchtzucker vorstellen. Diese eignen sich wunderbar als Snack zwischendurch und werden Ihnen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch Ihr körperliches Wohlbefinden steigern.

 

Inhaltsverzeichnis

10 leckere Obstsorten mit wenig Fruchtzucker:

Zusätzlich zu den hier aufgeführten gibt es noch einige weitere Obstsorten, die nur wenig Zucker enthalten. Die Genannten sind jedoch unumstritten 10 der beliebtesten und gesündesten. Der absolute Spitzenreiter ist die Avocado mit einem Zuckergehalt von ½ Gramm auf 100 Gramm Gewicht. Diese Frucht, die gerne Mal für ein Gemüse gehalten wird, kann also auch bei Fructoseintoleranz genossen werden. Außerdem ist sie ein toller Abnehmhelfer.

Die hier angegeben Zuckerwerte beziehen sich nicht nur auf den Fruchtzuckeranteil. Sie zeigen wie viel Fruchtzucker und Glucose die Obstsorten im Schnitt pro 100 Gramm enthalten. Die Werte können jedoch etwas variieren, was unter anderem vom Ort des Anbaus abhängt.

Avocados

Zwei Avocados

Der Geschmack dieser Früchte legt die Annahme nahe, dass es sich bei Avocado um ein Gemüse handelt. Das ist allerdings falsch. Avocado zählt zum Obst und ist für Menschen mit Fructoseunverträglichkeit unbedenklicher als die meisten anderen Obstsorten. Außerdem sind Avocados toll zum Abnehmen. Sie können 0,5 Gramm Zucker auf 100 Gramm erwarten. Dieser kann zwar etwas nach oben ausweichen, der Zuckergehalt bleibt aber dennoch sehr gering.

Acerolakirschen

Einige Acerola Kirschen

Diese besondere Kirschsorte gilt als Powerfrucht und hat einen hohen Anteil an Vitamin C. Acerolakirschen kommen nicht nur in natürlicher Form vor, sondern werden auch gerne zu Säften und Tees verarbeitet. Im Gegensatz zu Sauer- (8,5 Gramm Zucker auf 100 Gramm) und Süßkirschen (25 Gramm Zucker auf 100 Gramm) sind Acerolakirschen außerdem sehr zuckerarm. Auf eine Menge von 100 Gramm kommen 3,5 Gramm Zucker.

Cranberrys

Eine Portion Cranberrys

Im Grunde sind Cranberrys eine der zuckerlosesten Obstsorten überhaupt. Der Anteil liegt bei gerade einmal 4 Gramm Zucker auf 100 Gramm. Damit enthalten Cranberrys sogar weniger Fruchtzucker als die überwiegend aus Wasser bestehenden Wassermelonen. Jedoch sollte angemerkt werden, dass es sich dabei um die Früchte in Naturform ohne Zusatzstoffe handelt. Cranberrys sind im Supermarkt schließlich oft stark gesüßt als Saft oder in Tüten vorzufinden.

Guaven

Einige Guaven

In unseren Breitengraden werden Guaven eher selten gegessen. Diätwilligen Menschen sind sie jedoch sehr nahezulegen. Mit gerade einmal 6 Gramm Zucker auf 100 Gramm bringt die tropische Frucht mit sich. Bei der brasilianischen Guave sieht es jedoch ein wenig anders aus. Diese ist mit 8 Gramm Zucker auf 100 Gramm deutlich zuckerhaltiger. Daher lohnt es sich eher auf die klassischen Guaven zurückzugreifen. Zumindest, wenn es ums Abnehmen geht.

Grapefruits

Anderthalb Grapefruits

Grapefruits enthalten zwar nicht allzu viel Zucker, werden jedoch von einigen Obstsorten diesbezüglich ausgestochen. Dafür regen die Früchte den Zuckerstoffwechsel an. Gemeinsam mit 4 bis zu 7 Gramm Zucker auf 100 Gramm bietet sich die Frucht wunderbar für Diäten an. Ganz zu schweigen vom fruchtigen Geschmack mit leicht herber Note. Toll ist auch Grapefruitsaft.

Johannisbeeren

Ein Korb mit Johannisbeeren

Diese Beeren aus unseren heimischen Gärten sind eine tolle Diäthilfe. Jedoch muss zwischen roten und schwarzen Johannisbeeren unterschieden werden. Während bei roten Johannisbeeren im Schnitt 7 Gramm Zucker auf 100 Gramm fällig werden, sind es bei schwarzen Johannisbeeren mit 6,5 Gramm Zucker auf 100 Gramm sogar etwas weniger. Beide Sorten können jedoch bedenkenlos gegessen werden. Johannisbeeren bieten sich übrigens super für frischgepresste Fitnessdrinks an. Jedoch sollte auf ein zusätzliches Süßen verzichtet werden.

Papayas

Zwei Scheiben Papaya

Papayas sind exotische Früchte, die sich auch in Deutschland großer Beliebtheit erfreuen. Der Anteil an Fruchtzucker und Glucose ist etwa gleich hoch. Im Schnitt enthalten Papayas etwa so viel Zucker wie Wassermelonen. Auf eine Portion von 100 Gramm kommen 6 Gramm Zucker. Bei Papayas gilt: desto reifer die Frucht, desto süßer der Geschmack.

Rhabarber

Mehrere Stückchen Rhabarber

Rhabarber ist nicht allzu süß und wird gerne als Zutat für Kuchen verwendet. Aber auch für Kompott, Marmelade und Säften ist es gut geeignet. Der Zuckerhalt des Obstes ist mit gerade einmal 1,5 Gramm Zucker auf 100 Gramm wirklich gering. Die Anteile an Glucose und Fructose sind dabei in etwa dieselben. Die Rhabarbersaison ist übrigens im Frühling. Zu diesem Zeitraum ist der Genuss dieser Frucht mit wenig Fruchtzucker am besten.

Wassermelonen

Eine Wassermelone

Gekühlte Wassermelonen sind eine wunderbare Möglichkeit in der Sonne zu entspannen. Die erfrischende Frucht, die zu über 90 % aus Wasser besteht, enthält nur wenig Fruchtzucker. Insgesamt sind es 6 Gramm Zucker auf 100 Gramm. Wassermelonen können bedenkenlos genossen werden und stellen in Bezug auf den Zuckerhalt andere Melonen in den Schatten.

Zitronen

Einige Zitronen

In der Regel werden Zitronen nicht in großen Mengen gegessen, weswegen ihr Fruktose und Glukosegehalt an sich ohnehin unbedenklich wäre. Mit 2,5 Gramm Zucker auf 100 Gramm bietet sich das Obst jedenfalls wunderbar zum Abnehmen an. Wer die Zitronen nicht pur zu sich nehmen will, kann beispielsweise einen Fitnessdrink oder Tee aus Zitrone zubereiten. Dadurch kommt der Geschmack gut zur Geltung. Zusätzliches Süßen ist jedoch nicht zu empfehlen.

Das führende Kochbuch für Diabetiker

Mit diesen 10 Obstsorten können Sie nichts falsch machen, wenn Sie vorhaben einige Kilos zu verlieren. Die Pfunde werden nur so purzeln. Vorausgesetzt natürlich, dass Sie die Früchte sinnvoll in Ihre Diät einbauen. Statt gelegentlichen Snacks wie Kuchenstücken, Sandwiches, Schokolade nehmen Sie einfach eine Frucht zu sich. Dadurch sparen Sie Kalorien und Zucker. Das trägt nicht nur zu einer besseren Figur, sondern generell zu einem gesünderen Lebensstil bei.

Bildnachweise:
© bergamont
© Svenja98
© kolesnikovserg
© natara
© Leonid Nyshko
© pilipphoto
© khumthong
© anitasstudio
© kovaleva_ka
© Markus Mainka

Wasser mit Gurke: Schlanktrinken und gesund leben

Gurkenwasser
 

Gurkenwasser ist ein toller Geheimtipp. Zum einen kann man mit Gurkenwasser abnehmen. Zum anderen bringt Wasser mit Gurke gesundheitliche Vorteile mit sich. Außerdem kann der leckere Geschmack den täglichen Wasserkonsum anregen. Das führt zu einer höheren Flüssigkeitszufuhr und infolgedessen zu einem gesünderen Lebensstil. Gurkenwasser ist eine kalorienarme und gesunde Alternative zu Softdrinks, Spirituosen, Bier, Wein und Säften. Wenn Sie schon länger einen gesünderen Lebenswandel vollziehen wollten, ist Wasser mit Gurke ein guter Einstieg. Die Zubereitung ist einfach und sparsam. Doch die Ergebnisse sind erstklassig.

 

Inhaltsverzeichnis

Vorteile von Gurkenwasser:

  • Eine erfrischende Alternative zu Wasser
  • Kann Gesundheit und Schönheit fördern
  • Enthaltene Antioxidantien schützen das Herz
  • Gerade einmal um die 12 Kalorien pro 100 Gramm
  • Dämpft das Hungergefühl
  • Versorgt den Körper mit Nährstoffen und Vitaminen
  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Hilft bei Sodbrennen und Übersäuerung
  • Gut für Haut und Haare
  • Isotonische Eigenschaften

 

Abnehmen mit Gurkenwasser – so funktionierts:

  1. Regelmäßig Gurkenwasser anstatt gelegentliche Naschereien konsumieren
  2. Pro 100 Gramm Gurke gerade einmal circa 12 Kalorien zu sich nehmen
  3. Dämpft das Hungergefühl und hilft so sich bis zur nächsten Mahlzeit zu kontrollieren
  4. Von den gesundheitlichen Vorteilen von Wasser mit Gurke profitieren
  5. Bereits nach wenigen Monaten gesunde Fortschritte beim Gewichtsverlust bemerken
  6. Langfristig einen gesünderen Lebensstil vollziehen und fit bleiben

 

Gurkenwasser zubereiten – Schritt für Schritt:

  1. Gurken und Zutaten (z.B. Minze, Thymian, Zitrone) in Bioqualität besorgen
    2. Ein großes und temperaturbeständiges Gefäß zum Hineinfüllen des Wassers auswählen
    3. Gurken und weitere Zutaten gründlich waschen
    4. Gurken in dünne Scheiben schneiden (auch weitere Ingredienzien präparieren)
    5. Gurken + weitere Zutaten in das Gefäß hineingeben
    6. Gefäß mit Wasser füllen und Inhalt ziehen lassen
    7. Gefäß über Nacht in den Kühlschrank zum Kühlen stellen
    8. Bei Bedarf nehmen, in ein Glass füllen und Wasser mit Gurke genießen

 

Wie Wasser mit Gurke zum unvergesslichen Trinkgenuss wird

Nicht jeder fühlt sich von Gurkenwasser angetan und kann sich vorstellen mit Gurke versehenes Wasser regelmäßig zu trinken. Geschmacklich lässt sich bei dem Getränk einiges machen, ohne dass dieses ungesund wird. Denkbare Kombinationen sind Erdbeere, Minze und Zitrone. Diese können den Geschmack stark beeinflussen und kommen mit Gurke gut zur Geltung. Aber es sind noch weitere Rezeptideen möglich. Es kommt dabei auch darauf an, wie diätgerecht der Drink sein soll. Hier gilt es gegebenenfalls die Anteile an Fruchtzucker sowie weitere Faktoren einzubeziehen. In jedem Fall sollte das Getränk im Kühlschrank gekühlt werden. Gurkenwasser bekommt bereits nach etwa zwei Stunden einen leichten Geschmack. Nach mehreren Stunden (am besten über Nacht) ist das Getränk ein echter Erfrischungsdrink. Der Gurkengeschmack sowie die weiteren Zutaten sind bereits bestens zur Geltung gekommen. Empfehlenswert sind übrigens auch Kräuter wie Basilikum, Rosmarin und Thymian. Diese können das Getränk nicht nur geschmacklich verfeinern, sondern bringen auch gesundheitliche Vorteile.

Wenn Sie erst mal anfangen regelmäßig Gurkenwasser zu trinken, werden Sie nicht mehr damit aufhören können. Das Getränk punktet mit Geschmack und Vitalität. Außerdem kann es Ihnen dabei helfen eine bessere Figur zu bekommen. Die Zubereitung von Gurkenwasser ist denkbar einfach und es gibt unzählige denkbare Rezepturen. Wichtig ist lediglich, dass sie stets frische Zutaten von bester Qualität nutzen. Dadurch wird das Gurkenwasser nämlich erst zu dem gesunden und isotonischen Drink, der es ist. Bevor Sie das Getränk genießen empfiehlt sich jedoch eine mehrstündige Kühlung. Nur so kann sich der Geschmack voll entfalten. In jedem Fall können wir Ihnen den regelmäßigen Konsum von Wasser mit Gurke nahelegen. Das Getränk bringt keinerlei Risiken, dafür aber reichlich gesundheitliche Vorteile mit sich. Außerdem lässt sich Gurkenwasser preiswert herstellen und eignet sich somit auch für den schmalen Geldbeutel.

 

Foto: © kristina rütten

 

Marder eine Gefahr für Leib und Leben?

Ein Marder im Auto

Marder sind auch in Deutschland verbreitet. Während Baummarder und Edelmarder selten vorkommen und in Wäldern anzutreffen sind, ist hierzulande der Steinmarder am häufigsten. Dieser kommt in Dörfern und Städten vor und kann unter Umständen eine Bedrohung darstellen. Wir zeigen Ihnen was einen Marder gefährlich macht und wie Sie sich schützen. Dabei müssen Sie beachten, dass brachiale Gewalt bei einem Marderproblem nicht die Lösung ist. Das Töten eines Marders kann rechtliche Konsequenzen haben. Sie könnten mit dem Jagdgesetz und gegebenenfalls anderen Paragraphen Konflikte bekommen. Wir zeigen Ihnen wie Sie das Problem ohne Schwierigkeiten angehen können!

Inhaltsverzeichnis

Marderbiss – so reagieren Sie richtig:

  1. Bei Rückzug beruhigen, im Ernstfall verteidigen
  2. Die vom Marder zugefügten Wunden säubern und desinfizieren
  3. Unverzüglich einen Arzt konsultieren und Wunde prüfen lassen
  4. Eine Tollwutprophylaxe in Erwägung ziehen
  5. Durch ärztliche Hilfe und regelmäßiges Pflegen der Wunden wieder genesen
  6. Das Marderproblem angehen und zukünftigen Vorfällen vorbeugen
  7. Im Falle von Hühnerhaltung besondere Vorsicht walten lassen

So gefährlich sind die Raubtiere wirklich

Marder sind an sich nicht sehr gefährlich. Sie werden in der Regel vor einem Menschen fliehen. Angriffe sind sehr selten und kommen nur in seltenen Fällen vor. Sollte sich das Tier nicht bedrängt fühlen, wird es voraussichtlich den Rückzug antreten. Im Extremfall kommt es zu einem Marderbiss. Der Biss eines Marders kann eine Wunde reißen und zu blutigen Verletzungen führen. Eine Lebensgefahr besteht jedoch in der Regel nicht. Dennoch empfiehlt es sich aufgrund von Krankheiten (Tollwut etc.) einen Arzt aufzusuchen. Nach einer ärztlichen Untersuchung, die unverzüglich nach dem Vorfall eingeholt werden muss, sollte die Genesung schnell vollzogen sein. Die Gefahr durch Marder ist also als mäßig einzustufen. Dennoch können Marder zu Schäden im Auto führen und Hühnern, Katzen sowie Kleinkindern gefährlich werden. Daher empfiehlt es sich Marder zu vertreiben. Eine Möglichkeit dazu ist es einen Marderschreck für das Haus zu kaufen, eine Marderabwehr im Auto einzubauen oder gegebenenfalls einen professionellen Jäger zum Fangen des Tieres beauftragen.

Gefahren die von einem Marder ausgehen können:

  • Attacken auf Hühner
  • Angriffe auf andere (kleine) Tiere
  • Wunden durch Bissverletzungen
  • Im Falle eines Bisses Tollwutgefahr
  • Gefahr von anderen Krankheiten
  • Zerbissene Kabel im Auto
  • Unterschiedliche Schäden an Sachgut
  • Diebstahl von Abfällen, Essen usw.
Die 100 größten, schnellsten und gefährlichsten Tiere der Welt

Marder vertreiben mit Marderschreck

Ein Verbotsschild für MarderEin Marderproblem kann ohne Jäger und ohne den Einsatz von Schusswaffen gelöst werden. Wir empfehlen es einen Marderschreck zu kaufen. Der Vorteil bei diesen Geräten ist, dass sie die Tiere nicht schädigen, sondern diese lediglich von einem bestimmten Ort fernhalten. Das erfolgt durch den Einsatz von unangenehmen Ultraschallwellen. Diese sind für den Menschen nicht hörbar, wirken jedoch auf Marder und einige andere Tiere abschreckend. Selbst Raubtiere können abgeschreckt werden. Ein Einsatz ist im Auto, Garten und Haus möglich. Der Einbau ist in der Regel unkompliziert und nicht allzu zeitintensiv. Sie können das Montageproblem also schnell aus der Welt schaffen und sich effektiv vor Mardern schützen. Zur Not können Sie weitere Geräte kaufen. Dadurch lässt sich auch ein größerer Bereich abschirmen. Wir schätzen die Mardergefahr vor allem in urbanen Gegenden als hoch ein. Hier haben die Tiere beste Bedingungen um sich zu vermehren und einen Unterschlupf zu finden. Es gibt in Deutschland jedoch ernstzunehmendere Bedrohungen durch Tiere. Ein Beispiel dafür ist die Gefahr durch Wildschweine.

Es ist schwer zu sagen, wie gefährlich ein Marder wirklich ist. Im Normalfall geht nämlich keine Gefahr aus. Jedoch können Marder das Auto beschädigen und Krankheiten übertragen. Außerdem besteht eine erhöhte Gefahr für Hühner, andere kleinere Tiere und eventuell sogar Kleinkinder. Einer Begegnung in letzterem Fall gilt es natürlich im Vornherein vorzubeugen. Fakt ist, dass im Grunde keine Lebensgefahr besteht. Im Zweikampf Mann gegen Marder, werden Sie mit Sicherheit als Sieger hervorgehen. Nur die potentielle Gefahr von Tollwut sollten Sie nicht ausschließen. Die Krankheit verläuft im Grunde immer tödlich. Der Ausbruch kann durch eine Tollwutprophylaxe jedoch verhindert werden. Außerdem können die Tiere durch die Ultraschallwellen von Marderschreckgeräten ferngehalten werden. Eine effiziente und gewaltfreie Methode.

Bildnachweise:
© Horst Schmidt
© fotohansel

Erdbeermarmelade einkochen – diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden!

Erdbeerbrot

Erdbeermarmelade ist wirklich sehr lecker. Besonders dann, wenn es sich um selbstgemachte Erdbeermarmelade handelt. Allerdings gibt es einige Grundregeln, die man unbedingt beachten sollte, wenn man diese zubereiten möchte. Es kann nämlich schnell ein fataler Fehler unterlaufen. In diesem Fall ist das Einkochen der Erdbeermarmelade fehlgeschlagen und man muss sich mit einem weiteren Versuch plagen. Das ist nicht nur frustrierend, sondern kostet auch eine Menge wertvolle Zeit.

 

Inhaltsverzeichnis

Vermeiden Sie diese Fehler beim Einkochen von Erdbeermarmelade:

  • Falsches Verhältnis beim Mischen
  • Zu frühe/späte Erntezeit der Früchte
  • Kein Wert auf Hygiene
  • Verwenden des falschen Zuckers

Falsches Mischverhältnis beim Einkochen von Erdbeermarmelade

Wenn man Marmelade einkochen möchte, sollte das Mischverhältnis immer stimmen. Gemischt wird in der Regel mit Gelierzucker, der unter anderem eine längere Haltbarkeit begünstigt. Das richtige Mischverhältnis ist hier 1:1. Das trifft in den allermeisten Fällen zu. Sollte man allerdings auf Gelierzucker mit höherem Pektingehalt zurückgreifen, lohnt es sich das Mischverhältnis zu überdenken. Wer allerdings zuckerreiche Erdbeermarmelade mag, der kann ganz simpel auf diese Art mischen. Das falsche Mischverhältnis kann dazu beitragen, dass die Marmelade kürzer haltbar ist und im Geschmack einbüßt. Gerade letzteres wird man wohl um jeden Preis vermeiden wollen.

Zu frühe Erntezeit der Erdbeeren

Am besten macht man Erdbeermarmelade in der Erdbeersaison, wo man auch problemlos Erdbeeren selber pflücken kann. Diese eignen sich einfach am besten, um zu leckerer Erdbeermarmelade weiterverarbeitet zu werden. Es ist allerdings wichtig, dass man die Erdbeeren nicht zu früh erntet. Auch dann nicht, wenn man einfach nur zur nächsten Selbstpflücke für Erdbeeren geht. In der Regel ist die Ernte in der Herbstzeit. Diese kann sich allerdings von Sorte zu Sorte unterscheiden. Ein beliebter Monat zum Pflücken von Erdbeeren ist in Deutschland der Juli. Gute Erdbeeren erkennt man an mehreren Kriterien. Diese sollte man unbedingt einbeziehen, wenn man die Erdbeeren für seine Marmelade pflückt.

Woran Sie reife Erdbeeren erkennen können:

  • Leuchtend rot durchgefärbte Erdbeere
  • Leuchtend grün gefärbter Stiel + Blätter
  • Keine weißen oder gelben Ränder
  • Appetitlicher, intensiver Duft
  • Leicht glänzende Oberfläche
  • Frei von Schädlingen oder sonstigen Eingriffen

Mangelnde Hygiene bei der Zubereitung

Beim Zubereiten von Erdbeermarmelade ist es wichtig, dass man immer einen Blick auf die Hygiene wirft. Generell sollte man stets auf diese Wert legen. Unabhängig davon, ob man backt oder kocht. Im schlimmsten Fall wirkt sich die mangelnde Hygiene sogar so stark aus, dass es Einbußen beim Geschmack gibt. Wenngleich das nicht allzu wahrscheinlich ist, sollte man doch zumindest Wert auf seine Gesundheit legen. Diese ist einer von vielen Faktoren, die für eine gute Hygiene bei der Zubereitung von Erdbeermarmelade sprechen.

Welcher Zucker eignet sich für die Zubereitung von Erdbeermarmelade?

Der Pektingehalt ist das Zauberwort, dass bei der Zubereitung von Erdbeermarmelade eine entscheidende Rolle spielt. Bei Früchten, die einen hohen Anteil an diesem aufzuweisen haben, kann selbst normaler Zucker für die Zubereitung genutzt werden. In vielen Fällen ist davon allerdings abzuraten. Meist ist es die beste Wahl, wenn man schlicht und einfach auf Gelierzucker zurückgreift. Dieser kann simpel gemischt werden und liefert in der Regel gute Ergebnisse. Nur in seltenen Fällen empfiehlt es sich, sich von klassischem Gelierzucker zu distanzieren.

Es gibt also einige Dinge, die man beim Einkochen von Erdbeermarmelade beachten sollte. Diese lauten wie folgt: Es gilt das richtige Mischverhältnis zu finden, reife Erdbeeren zur richtigen Zeit zu ernten, während der Zubereitung auf die notwendige Hygiene zu achten und den richtigen Zucker auszusuchen. Insofern man sich an all diese Dinge hält, kann beim Einkochen von Erdbeermarmelade wenig passieren. Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen mit! Dafür genügt ein einfacher Kommentar.

Die besten Anoraks: 4 extrem warme Winterjacken im Test

Extrem warme Winterjacken sind selten, aber es gibt sie! Hier finden Sie die 4 besten Winterjacken mit einem völlig isoliertem Stoff und der perfekten Isolierung dessen. Amauti, Parka und Anorak: was ist der Unterschied dieser Winterjacken? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Was sind die Gemeinsamkeiten? Und das aller wichtigste: Was sind die Testsieger und was macht Sie zu den besten und somit extrem warmen Parkas? Wir verraten es Ihnen in dem unten stehenden Test / Vergleich! Zuvor aber eine kleine Einführung.

Inhaltsverzeichnis

Der Parka: Die besten Anoraks im Test

Ein Popelinemantel mit Kapuze gehört zu den wärmsten Jacken weltweit. Menschen die am Nordpol, in Sibirien oder Alaska arbeiten kennen diese gepolsterten Allzweckjacken nur zu gut. Es gibt Modelle für Herren und Damen. Einen Unterschied zu einem Trivia gibt es kaum. Wir gehen weiter unten darauf ein, allerdings ist das eher etwas kleinkariert.

Extreme Temperaturen werden jedoch ein Problem sein. Wenn Sie Wärme wollen, sind das hier die wärmsten Winterjacken für europäische Verhältnisse für Herren:

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Amauti vs. Parkas vs. Anoraks: Die wärmsten Jacken für extreme Temperaturen im Test

Amauti sind lediglich Anoraks, die für extrem kalte Temperaturen konzipiert sind. Das Material besteht meistens aus schweren Wollstoffen wie die des Seehundes (Antarktis) oder des Fells eines Rentieres (Grönland und im Norden von Asien). Mehr gibt es an dieser Stelle zu diesen Wintermänteln nicht zu sagen. Parkas geben einen Schutz vor Wind und Kälte, doch die wärmsten Jacken sind andere. Unten sehen Sie die Auflistung.

Amauti

In Europa sind Amauti-Winterjacken sehr schwer zu finden. Die Herstellung ist nämlich extrem aufwendig – jedoch gleichermaßen warm. Selbst die besten Nähmaschinen werden hier wenig bewirken können, denn beide Felle sind äußerst dick und mit Sehnen stabilisiert. Stabilität und Langlebigkeit haben hier das Sagen. Allerdings ist das einmalig schwere Gewicht, das wahrscheinlich schwerste, noch verwendete Kleidungsstück der Welt, ein gewaltiges Hindernis.

Parka

Die Bezeichnung Parka wird häufig für jegliche warmen Jacken verwendet. Doch dies ist einfach falsch. Denn Parkas haben vor allem einen Zweck: Schutz vor Wind und Kälte! Das aber gleichzeitig. Einen Parka Test gibt es nur mit einzelnen Jacken. Doch in einem Punkt sind sich die Experten einig – Fjällräven Yupik Hydratic ist unseres Eindrucks nach der am häufigsten getestete Parka. Aber ist dieser Parka auch extrem warm? Nein! Diese Jacke ist wohl eher eine sehr für extremen Wind ausgelegte Herbstjacke, jedoch werden Verbraucher sehr häufig für diesen Parka entscheiden. Warum? Menschen sind Mitläufer – durch die positiven Testergebnisse fühlen sich die Verbraucher sicher. Wir denken jedoch: wer sich diese Jacke für einen kalten Winter holt, wird wohl eher enttäuscht werden. Eine tolle Alternative von Fjällräven ist die Kiruna Padded. Im Test gibt es alle Details und alles weitere, was Sie zu diesem Damenparka wissen sollten. Für Herren empfehlen wir jedoch die Greenland No.1 des gleichen Unternehmens.

Anorak

Anoraks sind im Gegensatz zu den oben genannten Winterjacken bei weitem nicht so warm. Ganz im Gegenteil – denn Anoraks werden noch nicht einmal aus echten Daune gefertigt. In Europa, allen voran Deutschland, geht es eher um Temperaturen von +1° Grad. Also bei weitem nicht „extrem“, auch wenn es Schlupf-Anoraks gibt, die hier eine Ausnahme darstellen. Diese werden für Temperaturen von -45° Grad angewandt. Das wird in Europa wohl kaum notwendig sein. Dennoch sind massentaugliche Anoraks sehr beliebt, aber woran kann das denn liegen? Ganz einfach: Ein Anorak Test zeigt: Anoraks sind äußerst Atmungsaktiv und sind in Deutschland aufgrund des günstigen Preises und der schnellen Möglichkeit, diese zu trocknen. Im Winter kann das sehr wichtig sein, vor allem wenn man nur eine Winterjacke zur Verfügung stehen hat.

Extrem warme Winterjacken für Damen und Herren – hier finden Sie den Test und Vergleich

Hier finden Sie die wärmsten 4 Winterjacken, die auch bei extremen Temperaturen warm halten. Zwei Anoraks für Damen und zwei für Herren. Das sind die besten Winterjacken, die in Deutschland Sinn machen. Hier brauchen Sie keine Jacken für Temperaturen von -25° Grad. Anoraks, die Ihnen eine optimale Wärme bei -15° bis +7° Grad geben, sind völlig ausreichend. In unserem Beitrag von 2017, als wir die besten Winterjacken aufgezählt haben, haben wir eher Produkte genommen, die für durchschnittliche Temperaturen geeignet sind.

Eskimos verwenden diese Jacken in den arktischen Regionen, um eine Unterkühlung zu vermeiden. Funktioniert das aber auch? Ja absolut. Wie können denn Inuits in den kältesten Regionen der Welt überleben? Natürlich durch extrem warme Kleidung.

Wie gefährlich sind Bisse von Hechten? Droht Lebensgefahr?

 

Ein Hechtkopf mit weit aufgerissenem Maul

Der Hecht mag zwar nur ein Fisch sein, jedoch sollte seine Beißkraft nicht unterschätzt werden. Während Erwachsene höchstens mit Wunden rechnen müssen, kann für Kinder sogar Lebensgefahr drohen. So gab es beispielsweise einen Vorfall in Österreich, wo ein siebenjähriger Junge von einem Hecht schwer verletzt und unter Vollnarkose operiert werden musste. Mit einem Maul von etwa 700 spitzen Zähnen, Diese sind nach hinten gebogen. Im schlimmsten Fall kann eine Begegnung mit einem Hecht tödlich enden. Zumindest für Kinder. Daher sollten Kinder niemals in Hechtgewässern schwimmen. Erwachsene hingegen können den Raubfisch ohne Verletzungen überwältigen. Unter Anglern ist er ein begehrtes Ziel und generell gilt der Hecht als beliebter Speisefisch. Bisse von Hechten sollten jedoch vermieden werden. Im Ernstfall (bei tiefen Wunden) raten wir dazu einen Arzt aufzusuchen. Ungeachtet des Alters und des körperlichen Befindens.

Erste-Hilfe-Zeichen

Inhaltsverzeichnis

Hilfe ich wurde vom Hecht gebissen – so handeln Sie richtig:

In Notfällen (z. B. bei Kindern oder Verletzungen am Hals) direkt einen Krankenwagen rufen

  1. Sich beruhigen und der Lage bewusst werden
  2. Schauen ob sich der Hecht noch in der Nähe aufhält
  3. Vorsichtig aus der Gefahrenzone begeben
  4. Wenn erforderlich anderen Menschen helfen
  5. Die Wunde desinfizieren und kühlen
  6. Nach geraumer Zeit einen Arzt aufsuchen
  7. Schnell wieder genesen

Wahrscheinlichkeit Opfer eines Hechtbisses zu werden

An sich ist die Gefährlichkeit des Hechts als gering einzustufen. Ausgewachsenen Menschen können die Raubfische nur selten gefährlich werden. Bedenklich wären beispielsweise Verletzungen an der Halsgegend, was jedoch eher unwahrscheinlich ist. Bisse in Arme oder Beine sind wesentlich realistischer. Besonders aufpassen müssen Kinder. Für diese können die vom Hecht zugefügten Wunden sogar lebensbedrohlich sein. Das heißt jetzt nicht, dass Sie allen Schauergeschichten über den Hecht glauben sollten. Vorfälle sind selten und an sich wird der Hecht eher als Speisefisch, als mit einem gefährlichen Raubfisch assoziiert. Legenden über Hechte, denen ganze Familien zum Opfer fallen, sollten Sie daher nicht zu viel Glauben schenken. Nicht ohne Grund zählen Hechte zu der beliebtesten Beute von Anglern. Begegnen Sie den Fischen allerdings stets mit Respekt und versuchen Sie Badesessions in hechtreichen Gewässern zu vermeiden. Schließlich können Sie niemals wissen, wo der Hecht hineinbeißt. Besser also Sie respektieren den Hechtbiss.

Der Fall des kleinen Kilian aus dem Jahr 2015 hat viele Menschen erschüttert. Damals suchte der kleine Junge nur etwas Erfrischung. Doch die Abkühlung stellte sich als Gefahr heraus. Im Gewässer lauerte ein Hecht, der dem Jungen ernstzunehmende Verletzungen am Bein zuzog. Nach der Attacke folgte die Operation. Der siebenjährige Junge ist mittlerweile vollständig genesen. Jedoch hat er weiterhin Narben, die ihn sein Leben lang an diesen Vorfall erinnern werden: Eine trügerische Hechtattacke. Solche Angriffe kommen auch in Deutschland vor. Allerding sind die Zahlen sehr schwammig, da die meisten Vorfälle nicht gemeldet werden. Operationen sind also eher die Ausnahme als die Regel. Dennoch sollten Sie das Thema Hecht niemals unterschätzen. Der beliebte Speisefisch ist ein Raubtier mit vielen Zähnen. Blutige Verletzungen können also keineswegs ausgeschlossen werden. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs nicht zu hoch.

Bildnachweise:
© Wolfilser
© Dian Elvina

Hochwertige Industriefilter: Maßgeschneiderte Lösungen in der Filtertechnik

Industrieller Wasserfilter

Industriefilter nehmen einen hohen Stellenwert in unterschiedlichen industriellen Prozessen ein. Sie kommen in der Bau- und Landwirtschaft, dem Handwerk, dem Transport sowie der Produktion zum Einsatz. Es gibt also eine Vielzahl an Industriebetrieben, die auf hochwertige Filtersysteme angewiesen sind. Beispiele für Industriefilter sind Druckluftfilter oder Flüssigkeitsfilter, wie bei Teichbelüftern, Hydraulikfilter, Luftentölelemente und Vakuumfilter. Doch um einen optimalen Ablauf der jeweiligen industriellen Prozesse zu gewährleisten, muss auf hochwertige Lösungen zurückgegriffen werden. Daher sollten Filtersysteme nur von Unternehmen gekauft werden, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben und eine zertifizierte Qualität anbieten können.  Gerade Unternehmen, die auch über das Internet tätig sind, empfinden wir als interessant. In jedem Fall sind Industriefilter wichtige Elemente. Schon allein wegen umwelttechnischer Aspekte, sollte keineswegs auf diese verzichtet werden. Geschweige denn davon, dass sich viele Prozesse ohne Filter nicht einmal richtig realisieren lassen.

 

Inhaltsverzeichnis

Industriefilter über renommierte Unternehmen für Filtertechnik kaufen

Von allen Unternehmen, die auf dem Markt aktiv unterschiedliche Filterlösungen anbieten, gehört die ELSÄSSER Filtertechnik zu den besten Anlaufstellen. Hier können Sie unkompliziert hochwertige Filter-Technik für Ihren Industriebetrieb bestellen. Da eine große Auswahl vorliegt, dürften Sie in der Regel das finden, was Sie benötigen. In den unterschiedlichen Logistikzentren des Unternehmens finden sich rund 10000 verschiedene Filtertypen. Über die Filtersuche können Sie nach dem gewünschten Filter suchen. Geben Sie einfach die Filternummer ein und Ihnen wird direkt der passende Filtertyp angezeigt. Außerdem können Sie mit einer schnellen Lieferung rechnen. Industriefilter, die bis 15 Uhr bestellt wurden, werden am nächsten Tag angeliefert. In besonders dringenden Fällen, kann sogar auf eine Expresslieferung zurückgegriffen werden. Hierfür sollten Sie das Unternehmen am besten direkt kontaktieren. Bei der Auswahl können Sie auf eine technische Beratung zurückgreifen. Durch das Know-how der Techniker dürfte es Ihnen leichter fallen maßgeschneiderte Filtersysteme zu finden, die für die jeweiligen Industrieprozesse geeignet sind.

Chancen für Wiederverkäufer durch den Verkauf von Industriefiltern

Es gibt viele Bereiche, die sich zum Geld verdienen eignen. Neben einem eigenen Industriebetrieb kann es sich auch anbieten, als Wiederverkäufer für Industriefilter tätig zu werden. Die Nachfrage nach Filterlösungen ist groß und mit der richtigen Herangehensweise können Reseller viel Geld verdienen. Einige Großhändler für Filtertechnik bieten die Möglichkeit Filter mit eigenem Logo und eigener Nummer zu bestellen. Nicht selten wird zusätzlich dazu ein Konfektionsservice angeboten. Dabei können individuelle Ersatzkits zusammengestellt werden. Es muss lediglich der Inhalt der Wartungskits ausgesucht werden. Der Rest wird in der Regel vom jeweiligen Unternehmen erledigt.

Selbst spezielle Filterschulungen werden von manchen Großhändlern angeboten. Hierdurch können wichtige Kompetenzen erworben werden, die als Wiederverkäufer notwendig sind, um auf lange Sicht Erfolg zu haben. Doch das ist noch lange nicht alles. Sollten Sie das erforderliche Budget zur Verfügung haben, ist es prinzipiell auch möglich, eigene Industriefilter entwickeln zu lassen, beispielsweise auch für Teichpumpen. Solche individuellen Filterlösungen sind eine interessante Option, um sich ein Standbein aufzubauen. Wichtig ist lediglich, dass das beauftragte Unternehmen ausreichend Ingenieurwissen vorzuweisen hat. Schließlich sollten Funktionalität und Qualität nicht vernachlässigt werden.

Hydraulikfilter in einem Motorrad verbaut

Egal ob Sie einen eigenen Industriebetrieb führen oder als Wiederverkäufer aktiv werden möchten, passende Industriefilter finden Sie auch über das Internet. Sollten Sie sich an ein gutes Unternehmen halten, dürften Sie nicht nur eine große Auswahl vorfinden, sondern können sich auch über eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung freuen. Ganz zu schweigen natürlich von einer hohen Qualität. Diese sollte ohnehin immer an vorderster Stelle stehen. Einige Spezialisten für Industriefilter bieten sogar Angebote für Reseller an. Neben Private-Labeling können Sie sogar individuelle Filtertechnik entwickeln lassen. Sie haben also die Möglichkeit Ihre eigenen Vorstellungen mithilfe von fachkundigen Ingenieuren umzusetzen. Natürlich ist das Ganze auch eine Frage des Budgets. So oder so sind Industriefilter in unserer heutigen Zeit unerlässlich. Schließlich sind sie essentielle Elemente bei vielen industriellen Prozessen.

Bild: © werbefoto-burger.ch (Fotolia)
Bild: © PIRO4D (Pixabay)

Sie wollen einen Spaten kaufen? Diesen Spaten können Sie vertrauen!

Drei Spaten-Schaufeln

Es gibt viele Situationen, in denen man einen Spaten gebrauchen kann. Er ist nicht nur ein Arbeitswerkzeug, sondern kann auch wunderbar im Hobbybereich genutzt werden. Spaten eignen sich beispielsweise gut um nach Wasser zu graben. Das ist aber nur eine von vielen Funktionen. Wenn man Spaten kaufen möchte, sollte man auf jeden Fall auf Qualität achten. Damit Sie nicht lange suchen müssen, haben wir für Sie eine Tabelle zusammengestellt. Davor möchten wir uns aber anschauen, was einen guten Spaten ausmacht.

 

Inhaltsverzeichnis

Diese Spaten können Sie kaufen

Die aufgeführte Tabelle beinhaltet unsere vier Empfehlungen. Es handelt sich allesamt um Spaten, die in jeder Hinsicht überzeugen können. Wenn Sie sich also für eines dieser Modelle entscheiden, werden Sie sehr zufrieden sein. Viele Arbeiten können mit den Spaten bewältigt werden. Dort wo andere Spaten versagen, kommen Sie mit diesen Spaten weiter. Wir haben die Tabelle sorgfältig ausgewählt, sodass Sie auch wirklich nur die bestmögliche Empfehlung erhalten. Spaten können übrigens auch für Kunstwerke genutzt werden. Wenn Sie also kreativ sind, kaufen Sie sich einfach einen Spaten.

Bild
Black ADA Invader
Gardena 3773-24 Terraline Spitz-Spaten
IDEAL Gärtnerspaten Gr.2
Fiskars Gärtnerspaten 1001411
ModellBlack ADA InvaderGardena 3773-24 Terraline Spitz-SpatenIDEAL Gärtnerspaten Gr.2Fiskars Gärtnerspaten 1001411
Länge66,5 cm117 cm85 cm125 cm
Breite8,5 cm22,9 cm18,5 cm19,5 cm
Form des GriffsNormalD-GriffT-GriffD-Griff
Material des StielsGriffgummiKunststoffEschen HolzKunststoff
Material des BlattesStahlQualitätsstahlStahlBorstahl
Gewicht2 kg0,399 kg2,3 kg1,87 kg
BeschreibungBeschreibungBeschreibungBeschreibungBeschreibung

Was macht einen guten Spaten aus?

Bei einem guten Spaten, sollte niemals der Preis im Vordergrund stehen. Es gibt jedoch andere Punkte, auf die man besonderen Wert legen sollte. Dazu gehört beispielsweise die Stabilität. Da ein Spaten auch schwerere Aufgaben erfüllen muss, darf er keineswegs zu zart besaitet sein. Andernfalls muss man davon ausgehen, dass es zu Schäden kommt. Um nicht zweimal zu kaufen, steht Qualität an vorderster Stelle. Achten Sie auch auf die verwendeten Materialien und die Handlichkeit des Spatens. Für den ein oder anderen, spielt natürlich auch das Design eine wichtige Rolle. Auch hier geben sich die Hersteller Mühe. Es gibt immer mehr Spaten, die ein ansehnlich Design aufweisen und dennoch voll funktional sind. Gerade diese Modelle, stechen natürlich direkt ins Auge. Damit man den besten Spaten kauft, sollte man sich sehr gut informieren.

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Empfehlungen gefallen haben. Gerne können Sie uns Rückmeldungen hinterlassen und Ihre Erfahrungen mit den Spaten schildern. Wenn man einen eigenen Garten hat, kann ein Spaten ein toller Begleiter sein. Man kann allerlei arbeiten vornehmen, die sonst einfach nicht möglich wären. Ein Spaten ist somit etwas ganz Besonderes. Sollte man ein eigenes Grundstück haben, so zählt ein Spaten durchaus zur Grundausstattung. Aber er macht sich auch sonst im Haushalt gut. Schließlich ist ein Spaten multifunktionell. Er kann beispielsweise auch zur Selbstverteidigung genutzt werden. Möchten Sie einen anderen Spaten empfehlen? Hinterlassen Sie einfach einen Kommentar!

Einen nassen Rasen mähen – wie Sie vorgehen und was Sie dabei unbedingt beachten sollten

Wassertropfen auf Grashälmen
© Vera Kuttelvaserova

Wer einen eigenen Garten hat, der weiß ganz genau wie wichtig die richtige Pflege ist. Dazu gehört auch regelmäßiges Rasenmähen. Das erfordert zwar etwas Arbeit, ist jedoch ein notwendiger Schritt. In manchen Fällen gestaltet sich diese Arbeit jedoch komplizierter als gedacht. Besonders dann, wenn man es mit einem nassen Rasen zu tun hat. Ein unerfreuliches Szenario, dass jedoch kein Grund zum Verzagen ist. Wir zeigen Ihnen wie Sie bei einem nassen Rasen vorgehen und was Sie dabei um jeden Preis beachten sollten. Halten Sie sich an unsere Tipps und Tricks und Sie sind auf der sicheren Seite.

Inhaltsverzeichnis

So gehen Sie beim Mähen von nassem Rasen vor – Schritt für Schritt:

  1. Möglichst keinen Elektrorasenmäher für die Arbeit auswählen
  2. Sich für reguläres Mähen und nicht für Mulchmähen entscheiden
  3. Den Rasen vor dem Mähen wenn möglich nicht betreten
  4. Mit einem Rechen nach unten gedrückte Grashalme sorgfältig aufrichten
  5. Zu Beginn eine höhere Schnitthöhe auswählen
  6. Schnitthöhe bei weiteren Mähdurchgängen herunterschrauben (2 bis 3 Anläufe)
  7. Regelmäßig das Schnittgut entfernen um effizientes Mähen zu ermöglichen
  8. Seinen fertiggemähten nassen Rasen bewundern und sich über die getane Arbeit freuen

Das sollten Sie beim Mähen eines nassen Rasens beachten

Es steht außer Frage, dass man den Rasen bestenfalls mähen sollte, wenn dieser trocken ist und die Sonne scheint. Jedoch ist das leider nicht immer möglich, weswegen man sich auch mit den Problemen eines nassen Rasens rumschlagen muss. Ein Mähen ist zwar weiterhin möglich, allerdings nur wenn es sich um ein reguläres Mähen handelt. Mulchmähen ist Tabu, da das nasse Gras nicht ausreichend Licht durchlässt und die Feuchtigkeit schädliche Auswirkungen auf den Rasen haben kann. Ebenfalls ist es wichtig, dass der Rasenmäher zusätzlich „gepflegt“ wird. So ist beispielsweise ein regelmäßiges Entfernen des Schnittguts sinnvoll, um die Messer zu befreien und in gleicher Effizienz mit dem Mähen fortfahren zu können. 

Ebenfalls sind zweifelsohne mehrere Anläufe beim Mähen ratsam. Bereits 2 bis 3 Anläufe dürften hier reichen. Jedoch ist es dabei wichtig, dass beim ersten Anlauf eine höhere Schnitthöhe gewählt wird, als eigentlich gewünscht ist. Diese wird dann allmählich bei den anderen Durchgängen reduziert. Auf diese Weise kann der Rasen etwas trocknen, bevor er vollständig bearbeitet wird. Ebenfalls darf der Rasen nicht betreten werden, bevor es an die Mäharbeiten geht. Auf diese Weise wird das Gras aufgrund der Feuchtigkeit nämlich nach unten gedrückt, wodurch es nicht mehr richtig gemäht werden kann. Bestenfalls greift man ohnehin zu einem Rechen, um die Grashalme wiederaufzurichten. Auf diese Weise ist ein erfolgreiches Mähen wesentlich wahrscheinlicher.

Sollte man einen Elektrorasenmäher benutzen, so ist besondere Vorsicht geboten. Unter Umständen kann die Feuchtigkeit gepaart mit der Elektrizität zu gefährlichen Stromschlägen führen. Daher muss unbedingt darauf geachtet werden, dass keine Feuchtigkeit an die Steckverbindung gelangt. In der Regel wird der Elektrorasenmäher zwar so konzipiert worden sein, dass keine Gefahr für den Nutzer besteht, jedoch kann der Rasenmäher kaputtgehen. Gerade bei einem hochpreisigen Modell ist das natürlich unglaublich frustrierend, weswegen man hier wirklich aufpassen sollte. Ganz zu schweigen von der persönlichen Gefahr, die zwar unwahrscheinlich ist, jedoch gerade bei älteren Modellen nicht ausgeschlossen werden kann. Eventuell ist auch der Kauf eines Mähroboters sinnvoll, wobei man hier eventuell spezielle Einstellungen vornehmen muss, um bei nassem Rasen gute Ergebnisse zu erzielen.

Probleme die beim Mähen von einem nassem Rasen auftreten können:

  • Schwere Schäden am Rasenmäher oder gar Stromschläge (nur bei Elektrorasenmähern)
  • Schwierigkeiten beim Mähen durch heruntergedrückte Grashalme
  • Schwierigkeiten beim Mähen durch an Messern verfangenes Schnittgut
  • Schädliche Auswirkungen auf den Rasen durch zu viel Feuchtigkeit
  • Kein ausreichendes Licht aufgrund von darüberliegenden Grashalmen

Zugegebenermaßen gibt es so einige Dinge, auf die man beim Mähen von nassem Rasen achten muss. Allerdings ist das Ganze dennoch kein Hexenwerk. Es gibt also definitiv keinen Grund, seinen Rasen nicht zu pflegen, nur weil dieser nicht trocken ist und die Sonne nicht scheint. Halten Sie sich einfach an die besagten Techniken und wir versprechen Ihnen, dass Sie hervorragende Ergebnisse erzielen werden. Gerne können Sie auch persönliche Tipps mit Ihren Mitmenschen teilen. Nutzen Sie dafür einfach unsere Kommentarfunktion und teilen Sie uns Ihr Wissen mit. Wir und alle lesenden Gartenfreunde würden uns sehr darüber freuen.

 

Hausmittel für Magenschmerzen und Ernährungstipps

Frau hat Magenschmerzen

Oft lassen sich Magenschmerzen wirksam mit Hausmitteln behandeln. Wobei es hierbei einen Unterschied machen kann, ob die Schmerzen körperlicher oder psychischer Natur sind. In ernsten Fällen ist es ohnehin ratsam, lieber einen Arzt oder ein Krankenhaus aufzusuchen. Bei alltäglichen Beschwerden sollten Sie vielleicht einfach unsere akuten und präventiven Maßnahmen gegen Magenschmerzen ausprobieren.

Inhaltsverzeichnis

Hausmittel bei Magenschmerzen

Wenn Magenschmerzen auftreten und das Wohlbefinden mindern, kann oftmals bereits ein einfaches Hausmittel helfen. Die hier aufgeführten Hausmittel sind gut verträglich. Außerdem gestaltet sich die Anwendung unkompliziert.

Mit Wärmflasche Wärme zuführen

Eine rote Wärmflasche

Eine Wärmflasche kann bei Bauchschmerzen Wunder wirken. Einfach auf den oberen Bauch legen. Durch die Wärme der Wärmflasche lassen sich unliebsame Magenschmerzen oft bekämpfen.

Kräutertees trinken

Zwei Tassen Kräutertee

Kräutertees sind gut um den Magen zu beruhigen. Lecker und empfehlenswert sind beispielsweise Fencheltee, Kamillentee, Koriandertee und Melissentee.

Essigtücher auf den Bauch legen

Kleine Flaschen mit Essig

Hierfür ist eine Schüssel mit heißem Wasser und Essig erforderlich. Der Essig wird in die Schüssel gegeben. Anschließend wird ein Handtuch hineingetaucht. Dieses Handtuch wird nun für etwa eine Viertelstunde auf den Bauch gelegt.

 

Präventive Ernährungstipps

Diese Ernährungstipps können dabei helfen, dass Magenschmerzen gar nicht erst auftreten. Allerdings gehen sie mit einem Lebenswandel einher und sind daher nicht immer leicht umzusetzen. Dafür sind tolle Ergebnisse möglich.

Regelmäßige Mahlzeiten

Schwarzer Wecker

Seine Ernährungsgewohnheiten zu ändern, kann dabei helfen Magenschmerzen vorzubeugen. Manchmal können sich bereits regelmäßige Mahlzeiten zu festen Zeiten positiv auswirken. Außerdem sollte auf zu viele Schlemmereien zwischendurch verzichtet werden.

Nicht zu viel Zucker

Glasschale mit Zucker

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass zu viel Zucker Magenschmerzen begünstigen kann. Daher empfiehlt sich eine möglichst zuckerfreie Ernährung. Ganz auf Zucker verzichtet werden sollte allerdings nicht. Schon allein aus dem Grund, da dieser ein wichtiger Energielieferant ist.

Fette Speisen und Fleisch bedacht konsumieren

Saftiger Schweinebraten

Eine Umstellung des Speiseplans kann eine sinnvolle Präventivmaßnahme für Magenschmerzen sein. Weniger fettreiche Speisen und ein bedachter Fleischkonsum wirken manchmal Wunder. Besonders dann, wenn die Ernährung zusätzlich durch mehr Obst und Gemüse ergänzt wird.

Wir hoffen, dass unsere Hausmittel und Ernährungstipps Ihre Magenbeschwerden aus der Welt schaffen werden. In ernsten Fällen wie immer einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchen. Manchmal helfen aber auch ganz einfache Dinge. Und diese hat man oftmals ohnehin direkt bei sich zu Hause.

Bildnachweise:
© Adiano