Wie gefährlich sind Bisse von Hechten? Droht Lebensgefahr?

 

Ein Hechtkopf mit weit aufgerissenem Maul

Der Hecht mag zwar nur ein Fisch sein, jedoch sollte seine Beißkraft nicht unterschätzt werden. Während Erwachsene höchstens mit Wunden rechnen müssen, kann für Kinder sogar Lebensgefahr drohen. So gab es beispielsweise einen Vorfall in Österreich, wo ein siebenjähriger Junge von einem Hecht schwer verletzt und unter Vollnarkose operiert werden musste. Mit einem Maul von etwa 700 spitzen Zähnen, Diese sind nach hinten gebogen. Im schlimmsten Fall kann eine Begegnung mit einem Hecht tödlich enden. Zumindest für Kinder. Daher sollten Kinder niemals in Hechtgewässern schwimmen. Erwachsene hingegen können den Raubfisch ohne Verletzungen überwältigen. Unter Anglern ist er ein begehrtes Ziel und generell gilt der Hecht als beliebter Speisefisch. Bisse von Hechten sollten jedoch vermieden werden. Im Ernstfall (bei tiefen Wunden) raten wir dazu einen Arzt aufzusuchen. Ungeachtet des Alters und des körperlichen Befindens.

Erste-Hilfe-Zeichen

Inhaltsverzeichnis

Hilfe ich wurde vom Hecht gebissen – so handeln Sie richtig:

In Notfällen (z. B. bei Kindern oder Verletzungen am Hals) direkt einen Krankenwagen rufen

  1. Sich beruhigen und der Lage bewusst werden
  2. Schauen ob sich der Hecht noch in der Nähe aufhält
  3. Vorsichtig aus der Gefahrenzone begeben
  4. Wenn erforderlich anderen Menschen helfen
  5. Die Wunde desinfizieren und kühlen
  6. Nach geraumer Zeit einen Arzt aufsuchen
  7. Schnell wieder genesen

Wahrscheinlichkeit Opfer eines Hechtbisses zu werden

An sich ist die Gefährlichkeit des Hechts als gering einzustufen. Ausgewachsenen Menschen können die Raubfische nur selten gefährlich werden. Bedenklich wären beispielsweise Verletzungen an der Halsgegend, was jedoch eher unwahrscheinlich ist. Bisse in Arme oder Beine sind wesentlich realistischer. Besonders aufpassen müssen Kinder. Für diese können die vom Hecht zugefügten Wunden sogar lebensbedrohlich sein. Das heißt jetzt nicht, dass Sie allen Schauergeschichten über den Hecht glauben sollten. Vorfälle sind selten und an sich wird der Hecht eher als Speisefisch, als mit einem gefährlichen Raubfisch assoziiert. Legenden über Hechte, denen ganze Familien zum Opfer fallen, sollten Sie daher nicht zu viel Glauben schenken. Nicht ohne Grund zählen Hechte zu der beliebtesten Beute von Anglern. Begegnen Sie den Fischen allerdings stets mit Respekt und versuchen Sie Badesessions in hechtreichen Gewässern zu vermeiden. Schließlich können Sie niemals wissen, wo der Hecht hineinbeißt. Besser also Sie respektieren den Hechtbiss.

Der Fall des kleinen Kilian aus dem Jahr 2015 hat viele Menschen erschüttert. Damals suchte der kleine Junge nur etwas Erfrischung. Doch die Abkühlung stellte sich als Gefahr heraus. Im Gewässer lauerte ein Hecht, der dem Jungen ernstzunehmende Verletzungen am Bein zuzog. Nach der Attacke folgte die Operation. Der siebenjährige Junge ist mittlerweile vollständig genesen. Jedoch hat er weiterhin Narben, die ihn sein Leben lang an diesen Vorfall erinnern werden: Eine trügerische Hechtattacke. Solche Angriffe kommen auch in Deutschland vor. Allerding sind die Zahlen sehr schwammig, da die meisten Vorfälle nicht gemeldet werden. Operationen sind also eher die Ausnahme als die Regel. Dennoch sollten Sie das Thema Hecht niemals unterschätzen. Der beliebte Speisefisch ist ein Raubtier mit vielen Zähnen. Blutige Verletzungen können also keineswegs ausgeschlossen werden. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs nicht zu hoch.

Bildnachweise:
© Wolfilser
© Dian Elvina

Hochwertige Industriefilter: Maßgeschneiderte Lösungen in der Filtertechnik

Industrieller Wasserfilter

Industriefilter nehmen einen hohen Stellenwert in unterschiedlichen industriellen Prozessen ein. Sie kommen in der Bau- und Landwirtschaft, dem Handwerk, dem Transport sowie der Produktion zum Einsatz. Es gibt also eine Vielzahl an Industriebetrieben, die auf hochwertige Filtersysteme angewiesen sind. Beispiele für Industriefilter sind Druckluftfilter oder Flüssigkeitsfilter, wie bei Teichbelüftern, Hydraulikfilter, Luftentölelemente und Vakuumfilter. Doch um einen optimalen Ablauf der jeweiligen industriellen Prozesse zu gewährleisten, muss auf hochwertige Lösungen zurückgegriffen werden. Daher sollten Filtersysteme nur von Unternehmen gekauft werden, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben und eine zertifizierte Qualität anbieten können.  Gerade Unternehmen, die auch über das Internet tätig sind, empfinden wir als interessant. In jedem Fall sind Industriefilter wichtige Elemente. Schon allein wegen umwelttechnischer Aspekte, sollte keineswegs auf diese verzichtet werden. Geschweige denn davon, dass sich viele Prozesse ohne Filter nicht einmal richtig realisieren lassen.

 

Inhaltsverzeichnis

Industriefilter über renommierte Unternehmen für Filtertechnik kaufen

Von allen Unternehmen, die auf dem Markt aktiv unterschiedliche Filterlösungen anbieten, gehört die ELSÄSSER Filtertechnik zu den besten Anlaufstellen. Hier können Sie unkompliziert hochwertige Filter-Technik für Ihren Industriebetrieb bestellen. Da eine große Auswahl vorliegt, dürften Sie in der Regel das finden, was Sie benötigen. In den unterschiedlichen Logistikzentren des Unternehmens finden sich rund 10000 verschiedene Filtertypen. Über die Filtersuche können Sie nach dem gewünschten Filter suchen. Geben Sie einfach die Filternummer ein und Ihnen wird direkt der passende Filtertyp angezeigt. Außerdem können Sie mit einer schnellen Lieferung rechnen. Industriefilter, die bis 15 Uhr bestellt wurden, werden am nächsten Tag angeliefert. In besonders dringenden Fällen, kann sogar auf eine Expresslieferung zurückgegriffen werden. Hierfür sollten Sie das Unternehmen am besten direkt kontaktieren. Bei der Auswahl können Sie auf eine technische Beratung zurückgreifen. Durch das Know-how der Techniker dürfte es Ihnen leichter fallen maßgeschneiderte Filtersysteme zu finden, die für die jeweiligen Industrieprozesse geeignet sind.

Chancen für Wiederverkäufer durch den Verkauf von Industriefiltern

Es gibt viele Bereiche, die sich zum Geld verdienen eignen. Neben einem eigenen Industriebetrieb kann es sich auch anbieten, als Wiederverkäufer für Industriefilter tätig zu werden. Die Nachfrage nach Filterlösungen ist groß und mit der richtigen Herangehensweise können Reseller viel Geld verdienen. Einige Großhändler für Filtertechnik bieten die Möglichkeit Filter mit eigenem Logo und eigener Nummer zu bestellen. Nicht selten wird zusätzlich dazu ein Konfektionsservice angeboten. Dabei können individuelle Ersatzkits zusammengestellt werden. Es muss lediglich der Inhalt der Wartungskits ausgesucht werden. Der Rest wird in der Regel vom jeweiligen Unternehmen erledigt.

Selbst spezielle Filterschulungen werden von manchen Großhändlern angeboten. Hierdurch können wichtige Kompetenzen erworben werden, die als Wiederverkäufer notwendig sind, um auf lange Sicht Erfolg zu haben. Doch das ist noch lange nicht alles. Sollten Sie das erforderliche Budget zur Verfügung haben, ist es prinzipiell auch möglich, eigene Industriefilter entwickeln zu lassen, beispielsweise auch für Teichpumpen. Solche individuellen Filterlösungen sind eine interessante Option, um sich ein Standbein aufzubauen. Wichtig ist lediglich, dass das beauftragte Unternehmen ausreichend Ingenieurwissen vorzuweisen hat. Schließlich sollten Funktionalität und Qualität nicht vernachlässigt werden.

Hydraulikfilter in einem Motorrad verbaut

Egal ob Sie einen eigenen Industriebetrieb führen oder als Wiederverkäufer aktiv werden möchten, passende Industriefilter finden Sie auch über das Internet. Sollten Sie sich an ein gutes Unternehmen halten, dürften Sie nicht nur eine große Auswahl vorfinden, sondern können sich auch über eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung freuen. Ganz zu schweigen natürlich von einer hohen Qualität. Diese sollte ohnehin immer an vorderster Stelle stehen. Einige Spezialisten für Industriefilter bieten sogar Angebote für Reseller an. Neben Private-Labeling können Sie sogar individuelle Filtertechnik entwickeln lassen. Sie haben also die Möglichkeit Ihre eigenen Vorstellungen mithilfe von fachkundigen Ingenieuren umzusetzen. Natürlich ist das Ganze auch eine Frage des Budgets. So oder so sind Industriefilter in unserer heutigen Zeit unerlässlich. Schließlich sind sie essentielle Elemente bei vielen industriellen Prozessen.

Bild: © werbefoto-burger.ch (Fotolia)
Bild: © PIRO4D (Pixabay)

Sie wollen einen Spaten kaufen? Diesen Spaten können Sie vertrauen!

Drei Spaten-Schaufeln

Es gibt viele Situationen, in denen man einen Spaten gebrauchen kann. Er ist nicht nur ein Arbeitswerkzeug, sondern kann auch wunderbar im Hobbybereich genutzt werden. Spaten eignen sich beispielsweise gut um nach Wasser zu graben. Das ist aber nur eine von vielen Funktionen. Wenn man Spaten kaufen möchte, sollte man auf jeden Fall auf Qualität achten. Damit Sie nicht lange suchen müssen, haben wir für Sie eine Tabelle zusammengestellt. Davor möchten wir uns aber anschauen, was einen guten Spaten ausmacht.

 

Inhaltsverzeichnis

Diese Spaten können Sie kaufen

Die aufgeführte Tabelle beinhaltet unsere vier Empfehlungen. Es handelt sich allesamt um Spaten, die in jeder Hinsicht überzeugen können. Wenn Sie sich also für eines dieser Modelle entscheiden, werden Sie sehr zufrieden sein. Viele Arbeiten können mit den Spaten bewältigt werden. Dort wo andere Spaten versagen, kommen Sie mit diesen Spaten weiter. Wir haben die Tabelle sorgfältig ausgewählt, sodass Sie auch wirklich nur die bestmögliche Empfehlung erhalten. Spaten können übrigens auch für Kunstwerke genutzt werden. Wenn Sie also kreativ sind, kaufen Sie sich einfach einen Spaten.

Bild
Black ADA Invader
Gardena 3773-24 Terraline Spitz-Spaten
IDEAL Gärtnerspaten Gr.2
Fiskars Gärtnerspaten 1001411
ModellBlack ADA InvaderGardena 3773-24 Terraline Spitz-SpatenIDEAL Gärtnerspaten Gr.2Fiskars Gärtnerspaten 1001411
Länge66,5 cm117 cm85 cm125 cm
Breite8,5 cm22,9 cm18,5 cm19,5 cm
Form des GriffsNormalD-GriffT-GriffD-Griff
Material des StielsGriffgummiKunststoffEschen HolzKunststoff
Material des BlattesStahlQualitätsstahlStahlBorstahl
Gewicht2 kg0,399 kg2,3 kg1,87 kg
BeschreibungBeschreibungBeschreibungBeschreibungBeschreibung

Was macht einen guten Spaten aus?

Bei einem guten Spaten, sollte niemals der Preis im Vordergrund stehen. Es gibt jedoch andere Punkte, auf die man besonderen Wert legen sollte. Dazu gehört beispielsweise die Stabilität. Da ein Spaten auch schwerere Aufgaben erfüllen muss, darf er keineswegs zu zart besaitet sein. Andernfalls muss man davon ausgehen, dass es zu Schäden kommt. Um nicht zweimal zu kaufen, steht Qualität an vorderster Stelle. Achten Sie auch auf die verwendeten Materialien und die Handlichkeit des Spatens. Für den ein oder anderen, spielt natürlich auch das Design eine wichtige Rolle. Auch hier geben sich die Hersteller Mühe. Es gibt immer mehr Spaten, die ein ansehnlich Design aufweisen und dennoch voll funktional sind. Gerade diese Modelle, stechen natürlich direkt ins Auge. Damit man den besten Spaten kauft, sollte man sich sehr gut informieren.

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Empfehlungen gefallen haben. Gerne können Sie uns Rückmeldungen hinterlassen und Ihre Erfahrungen mit den Spaten schildern. Wenn man einen eigenen Garten hat, kann ein Spaten ein toller Begleiter sein. Man kann allerlei arbeiten vornehmen, die sonst einfach nicht möglich wären. Ein Spaten ist somit etwas ganz Besonderes. Sollte man ein eigenes Grundstück haben, so zählt ein Spaten durchaus zur Grundausstattung. Aber er macht sich auch sonst im Haushalt gut. Schließlich ist ein Spaten multifunktionell. Er kann beispielsweise auch zur Selbstverteidigung genutzt werden. Möchten Sie einen anderen Spaten empfehlen? Hinterlassen Sie einfach einen Kommentar!

Einen nassen Rasen mähen – wie Sie vorgehen und was Sie dabei unbedingt beachten sollten

Wassertropfen auf Grashälmen
© Vera Kuttelvaserova

Wer einen eigenen Garten hat, der weiß ganz genau wie wichtig die richtige Pflege ist. Dazu gehört auch regelmäßiges Rasenmähen. Das erfordert zwar etwas Arbeit, ist jedoch ein notwendiger Schritt. In manchen Fällen gestaltet sich diese Arbeit jedoch komplizierter als gedacht. Besonders dann, wenn man es mit einem nassen Rasen zu tun hat. Ein unerfreuliches Szenario, dass jedoch kein Grund zum Verzagen ist. Wir zeigen Ihnen wie Sie bei einem nassen Rasen vorgehen und was Sie dabei um jeden Preis beachten sollten. Halten Sie sich an unsere Tipps und Tricks und Sie sind auf der sicheren Seite.

Inhaltsverzeichnis

So gehen Sie beim Mähen von nassem Rasen vor – Schritt für Schritt:

  1. Möglichst keinen Elektrorasenmäher für die Arbeit auswählen
  2. Sich für reguläres Mähen und nicht für Mulchmähen entscheiden
  3. Den Rasen vor dem Mähen wenn möglich nicht betreten
  4. Mit einem Rechen nach unten gedrückte Grashalme sorgfältig aufrichten
  5. Zu Beginn eine höhere Schnitthöhe auswählen
  6. Schnitthöhe bei weiteren Mähdurchgängen herunterschrauben (2 bis 3 Anläufe)
  7. Regelmäßig das Schnittgut entfernen um effizientes Mähen zu ermöglichen
  8. Seinen fertiggemähten nassen Rasen bewundern und sich über die getane Arbeit freuen

Das sollten Sie beim Mähen eines nassen Rasens beachten

Es steht außer Frage, dass man den Rasen bestenfalls mähen sollte, wenn dieser trocken ist und die Sonne scheint. Jedoch ist das leider nicht immer möglich, weswegen man sich auch mit den Problemen eines nassen Rasens rumschlagen muss. Ein Mähen ist zwar weiterhin möglich, allerdings nur wenn es sich um ein reguläres Mähen handelt. Mulchmähen ist Tabu, da das nasse Gras nicht ausreichend Licht durchlässt und die Feuchtigkeit schädliche Auswirkungen auf den Rasen haben kann. Ebenfalls ist es wichtig, dass der Rasenmäher zusätzlich „gepflegt“ wird. So ist beispielsweise ein regelmäßiges Entfernen des Schnittguts sinnvoll, um die Messer zu befreien und in gleicher Effizienz mit dem Mähen fortfahren zu können. 

Ebenfalls sind zweifelsohne mehrere Anläufe beim Mähen ratsam. Bereits 2 bis 3 Anläufe dürften hier reichen. Jedoch ist es dabei wichtig, dass beim ersten Anlauf eine höhere Schnitthöhe gewählt wird, als eigentlich gewünscht ist. Diese wird dann allmählich bei den anderen Durchgängen reduziert. Auf diese Weise kann der Rasen etwas trocknen, bevor er vollständig bearbeitet wird. Ebenfalls darf der Rasen nicht betreten werden, bevor es an die Mäharbeiten geht. Auf diese Weise wird das Gras aufgrund der Feuchtigkeit nämlich nach unten gedrückt, wodurch es nicht mehr richtig gemäht werden kann. Bestenfalls greift man ohnehin zu einem Rechen, um die Grashalme wiederaufzurichten. Auf diese Weise ist ein erfolgreiches Mähen wesentlich wahrscheinlicher.

Sollte man einen Elektrorasenmäher benutzen, so ist besondere Vorsicht geboten. Unter Umständen kann die Feuchtigkeit gepaart mit der Elektrizität zu gefährlichen Stromschlägen führen. Daher muss unbedingt darauf geachtet werden, dass keine Feuchtigkeit an die Steckverbindung gelangt. In der Regel wird der Elektrorasenmäher zwar so konzipiert worden sein, dass keine Gefahr für den Nutzer besteht, jedoch kann der Rasenmäher kaputtgehen. Gerade bei einem hochpreisigen Modell ist das natürlich unglaublich frustrierend, weswegen man hier wirklich aufpassen sollte. Ganz zu schweigen von der persönlichen Gefahr, die zwar unwahrscheinlich ist, jedoch gerade bei älteren Modellen nicht ausgeschlossen werden kann. Eventuell ist auch der Kauf eines Mähroboters sinnvoll, wobei man hier eventuell spezielle Einstellungen vornehmen muss, um bei nassem Rasen gute Ergebnisse zu erzielen.

Probleme die beim Mähen von einem nassem Rasen auftreten können:

  • Schwere Schäden am Rasenmäher oder gar Stromschläge (nur bei Elektrorasenmähern)
  • Schwierigkeiten beim Mähen durch heruntergedrückte Grashalme
  • Schwierigkeiten beim Mähen durch an Messern verfangenes Schnittgut
  • Schädliche Auswirkungen auf den Rasen durch zu viel Feuchtigkeit
  • Kein ausreichendes Licht aufgrund von darüberliegenden Grashalmen

Zugegebenermaßen gibt es so einige Dinge, auf die man beim Mähen von nassem Rasen achten muss. Allerdings ist das Ganze dennoch kein Hexenwerk. Es gibt also definitiv keinen Grund, seinen Rasen nicht zu pflegen, nur weil dieser nicht trocken ist und die Sonne nicht scheint. Halten Sie sich einfach an die besagten Techniken und wir versprechen Ihnen, dass Sie hervorragende Ergebnisse erzielen werden. Gerne können Sie auch persönliche Tipps mit Ihren Mitmenschen teilen. Nutzen Sie dafür einfach unsere Kommentarfunktion und teilen Sie uns Ihr Wissen mit. Wir und alle lesenden Gartenfreunde würden uns sehr darüber freuen.

 

Hausmittel für Magenschmerzen und Ernährungstipps

Frau hat Magenschmerzen

Oft lassen sich Magenschmerzen wirksam mit Hausmitteln behandeln. Wobei es hierbei einen Unterschied machen kann, ob die Schmerzen körperlicher oder psychischer Natur sind. In ernsten Fällen ist es ohnehin ratsam, lieber einen Arzt oder ein Krankenhaus aufzusuchen. Bei alltäglichen Beschwerden sollten Sie vielleicht einfach unsere akuten und präventiven Maßnahmen gegen Magenschmerzen ausprobieren.

Inhaltsverzeichnis

Hausmittel bei Magenschmerzen

Wenn Magenschmerzen auftreten und das Wohlbefinden mindern, kann oftmals bereits ein einfaches Hausmittel helfen. Die hier aufgeführten Hausmittel sind gut verträglich. Außerdem gestaltet sich die Anwendung unkompliziert.

Mit Wärmflasche Wärme zuführen

Eine rote Wärmflasche

Eine Wärmflasche kann bei Bauchschmerzen Wunder wirken. Einfach auf den oberen Bauch legen. Durch die Wärme der Wärmflasche lassen sich unliebsame Magenschmerzen oft bekämpfen.

Kräutertees trinken

Zwei Tassen Kräutertee

Kräutertees sind gut um den Magen zu beruhigen. Lecker und empfehlenswert sind beispielsweise Fencheltee, Kamillentee, Koriandertee und Melissentee.

Essigtücher auf den Bauch legen

Kleine Flaschen mit Essig

Hierfür ist eine Schüssel mit heißem Wasser und Essig erforderlich. Der Essig wird in die Schüssel gegeben. Anschließend wird ein Handtuch hineingetaucht. Dieses Handtuch wird nun für etwa eine Viertelstunde auf den Bauch gelegt.

 

Präventive Ernährungstipps

Diese Ernährungstipps können dabei helfen, dass Magenschmerzen gar nicht erst auftreten. Allerdings gehen sie mit einem Lebenswandel einher und sind daher nicht immer leicht umzusetzen. Dafür sind tolle Ergebnisse möglich.

Regelmäßige Mahlzeiten

Schwarzer Wecker

Seine Ernährungsgewohnheiten zu ändern, kann dabei helfen Magenschmerzen vorzubeugen. Manchmal können sich bereits regelmäßige Mahlzeiten zu festen Zeiten positiv auswirken. Außerdem sollte auf zu viele Schlemmereien zwischendurch verzichtet werden.

Nicht zu viel Zucker

Glasschale mit Zucker

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass zu viel Zucker Magenschmerzen begünstigen kann. Daher empfiehlt sich eine möglichst zuckerfreie Ernährung. Ganz auf Zucker verzichtet werden sollte allerdings nicht. Schon allein aus dem Grund, da dieser ein wichtiger Energielieferant ist.

Fette Speisen und Fleisch bedacht konsumieren

Saftiger Schweinebraten

Eine Umstellung des Speiseplans kann eine sinnvolle Präventivmaßnahme für Magenschmerzen sein. Weniger fettreiche Speisen und ein bedachter Fleischkonsum wirken manchmal Wunder. Besonders dann, wenn die Ernährung zusätzlich durch mehr Obst und Gemüse ergänzt wird.

Wir hoffen, dass unsere Hausmittel und Ernährungstipps Ihre Magenbeschwerden aus der Welt schaffen werden. In ernsten Fällen wie immer einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchen. Manchmal helfen aber auch ganz einfache Dinge. Und diese hat man oftmals ohnehin direkt bei sich zu Hause.

Bildnachweise:
© Adiano

Wie Sie im Notfall einen Wasserfänger bauen können

Trinkwasser

Wir sind auf Wasser angewiesen. Ohne könnten wir nämlich nicht überleben. Im Grunde weiß das jedes Kind. Doch was tun, wenn kein Wasser zur Verfügung steht? Solche Extremsituationen sind zwar in unserer Wohlstandsgesellschaft kaum vorstellbar, können jedoch dennoch auftreten. Beispielsweise dann, wenn man einen Trip durch die Wüste unternimmt. Daher möchten wir Ihnen auch zeigen, was Sie im Notfall tun können und wie Sie einen Wasserfänger bauen. Unter Umständen kann dieser nämlich Ihr Leben retten.

 

Inhaltsverzeichnis

Was Sie für den Bau eines Wasserfängers benötigen:

  • 1 kleine oder mittelgroße Schale
  • 4 große und schwere Steine
  • 2 kleine und leichte Steine
  • 1 kleine Schaufel (notfalls helfen auch die Hände)
  • Etwas Plastikfolie

Schritt für Schritt Anleitung – so geht’s:

  1. Warten Sie bis zur Nachmittagszeit
  2. Graben Sie ein kleines Loch in den Boden
  3. Legen Sie die Schale mittig in das Loch hinein
  4. Platzieren Sie die großen Steine außerhalb der Folie (zum Beschweren)
  5. Platzieren Sie die kleinen Steine mittig auf der Folie
  6. Warten Sie bis die ersten Wassertropfen auf den Grund der Schale fallen

Wie ein selbstgebauter Wasserfänger eigentlich funktioniert

Dieser Wasserfänger benötigt nur wenige Materialien und kann gute Ergebnisse erzielen. Im Notfall vermag er einem sogar das Leben zu retten. Das Funktionsprinzip ist dabei im Grunde ganz einfach. Kalte Luft kann nämlich weniger Wasserdampf aufnehmen als warme. Wenn also abends bzw. nachts die Temperaturen langsam runtergehen (was ja auch in der Wüste der Fall ist), kondensiert der Wasserdampf aus der Luft auf der Unterseite der Plastikfolie. Das führt dazu, dass einige Wassertropfen auf den Boden der Schale fallen. Dieses Wasser kann nun bedenkenlos getrunken werden. Schließlich handelt es sich um sauberes Regenwasser.

Diese kleine Bauanleitung vermag Ihnen und Ihren Lieben irgendwann das Leben zu retten. Gerade Menschen, die eine Weltreise planen und auch nicht vor dem ein oder anderen Abenteuer zurückschrecken, sollten sich diese wenigen Schritte verinnerlichen. Schließlich sind die benötigten Utensilien sehr überschaubar. Lediglich die Plastikfolie dürfte im Notfall schwer zu besorgen sein. Daher bestenfalls immer etwas davon mitnehmen. Eine kleine Schaufel ist ebenfalls hilfreich, jedoch nicht unbedingt notwendig. Zur Not kann man schließlich auch selbst Hand anlegen. Lediglich bei her harten Untergründen, kann das problematisch werden oder gar zu Verletzungen führen. Das muss man einfach in Kauf nehmen. Schließlich geht es um Leben und Tod. Die Bauanleitung eignet sich übrigens auch super für Kinder (z. B. als Highlight einer Geburtstagsparty im Wald).

Wassertherapie – Bewegungstraining und Gymnastik in einem

Hydrotherapie

In Deutschland ist das Thema Wassertherapie (Hydrotherapie) nichts Ungewöhnliches und die Therapieform wird vielerorts praktiziert. In diesem Artikel möchten wir die Vorteile einer Wassertherapie aufführen. Wasser ist unser Lebenselixier und spielt in vielen Bereichen des Lebens eine unersetzliche Rolle. Was viele allerdings nicht wissen, ist, dass es auch eine Therapieform mit Wasser gibt. Eine Wassertherapie bietet sich beispielsweise nach einer Operation oder generell als Rehabilitationsmaßnahme an. Sollten Sie an bestimmten Beschwerden leiden, kann diese Therapiemaßnahme positive Ergebnisse mit sich bringen. Weltweit gibt es tolle Angebote bezüglich der Wassertherapie. Auch in Deutschland finden sich gute Anbieter. Möglicherweise können also auch Sie von den Vorteilen dieser Therapieform profitieren. Eine Variation der Wassertherapie sind Aqua-Fitness-Kurse. Halten Sie also die Augen offen.

 

Inhaltsverzeichnis

Vorteile der Hydrotherapie:

  • Verbessert das allgemeine Wohlbefinden
  • Verbessert die Bewegungsfähigkeit
  • Steigert die Leistungsfähigkeit
  • Steigert die Koordination
  • Gut für die Beweglichkeit
  • Kann Verkrampfungen vorbeugen
  • Stärkt das Herz-Kreislauf-System
  • Hat eine entspannende Wirkung
  • Fördert die Durchblutung
  • Kräftigt die Muskulatur

 

Warum eine Hydrotherapie in vielen Fällen sinnvoll ist

Es gibt viele Gründe, um an einer Wassertherapie teilzunehmen. Es kommt dabei natürlich auch immer auf das jeweilige therapeutische Angebot an. Eine Wassertherapie kann bei vielen körperlichen Beschwerden helfen und eine Rehabilitation vorantreiben. Sie fördert das allgemeine Wohlbefinden, die Bewegungsfähigkeit, die Leistungsfähigkeit sowie die Koordination. Des Weiteren hat eine Therapie positive Auswirkungen auf die Beweglichkeit und kann sogar Verkrampfungen vorbeugen. Ganz zu schweigen von der entspannenden Wirkung, die mit einer Wassertherapie einhergeht. Außerdem trägt eine Therapie mit Wasser zu einer besseren Durchblutung und Kräftigung der Muskulatur bei. Es steht außer Frage, dass eine breite Palette an Vorteilen vorliegt. Daher können wir Ihnen eine Wassertherapie (falls erforderlich) sehr nahelegen. Wasser eignet sich hervorragend zu Therapiezwecken. Auch bei kleineren Beschwerden, die einfach nicht weggehen wollen, könnte Wassertherapie die Lösung sein. Jedoch sollten Sie abklären, ob sich Ihre Versicherung an den Therapiekosten beteiligt. Als Ergänzung ist ein Vitaminpräparat wie Nobilin sehr vorteilhaft.

Wassertherapie nicht nur für Menschen

Eine Wassertherapie kann nicht nur Menschen helfen, sondern auch bei Tieren angewendet werden. Beliebt ist beispielsweise die Wassertherapie für Hunde. Diese kann Hunden mit den unterschiedlichsten körperlichen Beschwerden helfen (Gelenkprobleme, Übergewicht etc.). Doch der beste Freund des Menschen ist bei weitem nicht das einzige Tier, bei dem eine Wassertherapie Wunder wirken kann. Eine Anwendung ist auch bei Pferden und weiteren Tieren möglich. Generell scheint die therapeutische Wirkung von Wasser bei vielen Lebewesen nutzbar zu sein. Es wurden bereits zahlreiche therapeutische Erfolge erzielt. Womöglich kann Wasser auch Ihnen oder Ihrem Haustier helfen. In Zukunft wird das Gebiet der Wassertherapie womöglich noch besser erforscht sein, wodurch die Therapie weitere Heilungsmöglichkeiten bieten wird. Es lohnt sich also auf dem Laufenden zu bleiben.

Wasser vereint Bewegungstraining und Gymnastik, wodurch es eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen mit sich bringt. Eine Wassertherapie kann bei den unterschiedlichsten Beschwerden helfen und ist sowohl für Mensch als auch Tier hilfreich. Die Therapie kann beispielsweise nach einer Operation angewendet werden, um körperlichen Problemen vorzubeugen. Generell erweist sich die Wassertherapie in vielen Bereichen als förderliche vorbeugende Maßnahme. Konnten Sie bereits Erfahrung mit der Wassertherapie sammeln? Dann sollten Sie uns über die Ergebnisse berichten. Gerne würden wir wissen, ob Sie die Wassertherapie weiterempfehlen würden. Wir würden uns also sehr über einen Kommentar freuen. Gerne liefern wir Ihnen weitere Infos zur Wassertherapie. Kontaktieren Sie uns einfach.

Mit Hund reisen – das sollten Sie beachten

Hund auf Reisen

Wenn der Urlaub ansteht, lassen viele Hundehalter ihren Vierbeiner bei Bekannten, Freunden, Verwandten, im Tierheim oder einer Tierpension. Doch auch ein Urlaub mit Hund ist prinzipiell möglich und kann sogar großen Spaß machen. Es sollten allerdings einige Vorkehrungen getroffen werden. Daher haben wir für Sie eine kleine Checkliste mit Tipps zusammengestellt. Wenn Sie sich daranhalten, steht einer Reise mit Hund nichts im Weg.

Inhaltsverzeichnis

Checkliste: Urlaub mit Hund

  • Erlaubt die Unterkunft Haustiere?
  • Ist die Umgebung für Hunde geeignet?
  • Wurden alle nötigen Impfungen gemacht?
  • Birgt das Reiseziel potentielle Gefahren?
  • Wie sieht es mit den Einreisebestimmungen aus?
  • Ist mein Hund überhaupt fit für eine Reise?

Das sollten Sie vor einer Reise mit Hund erledigen

Mit unseren Tipps sollte einem schönen Urlaub mit Ihrem Liebling nichts im Weg stehen. Zwar erfordern die genannten Vorkehrungen etwas Zeit und Mühe, es lohnt sich aber beides zu investieren. Schließlich möchte ja keiner von uns seinen Hund alleine lassen. Wichtig ist, dass Sie bestenfalls bereits 4 bis 8 Wochen vor der Reise anfangen die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen. Andernfalls könnten Sie Probleme bekommen alles rechtzeitig umzusetzen.

Suchen Sie haustierfreundliche Unterkünfte

Die meisten Ferienwohnungen, Hostels und Hotels erlauben keine Haustiere. Hunde sind dabei keine Ausnahme. Daher sollten Sie im Voraus eine haustierfreundliche Unterkunft buchen. Ansonsten werden Sie im Nachhinein teuer umbuchen müssen. Ganz zu schweigen von dem Stress, den Sie sich dadurch antun. Schließlich müssen Sie erst einmal etwas Passendes finden. Kümmern Sie sich also am besten direkt um eine passende Unterkunft. Es gibt sogar hundefreundliche Sterne-Hotels. Sie müssen also nur etwas suchen. Großartig viel teurer müssen solche Unterkünfte übrigens nicht sein.

Achtung: Ältere und kranke Hunde sollten Sie nicht auf eine Reise mitnehmen. Auch wenn es vielleicht lieb gemeint ist, eine solche könnte sich für das Tier als echte Qual rausstellen. In solchen Fällen ist ein Urlaub ohne Hund die bessere Wahl. Und zwar für beide Seiten.

Schauen Sie ob sich die Umgebung des Reiseziels für Hunde eignet

Die Umgebung Ihres Urlaubsziels sollte den Bedürfnissen des Hundes entsprechen. Wichtig ist, dass es genügend Möglichkeiten zum Gassi gehen gibt. Außerdem sollten Sie beispielsweise abklären, ob Hunde am Strand erlaubt sind. Nicht jeder Strand ist hundefreundlich. Dasselbe kann auch für andere Orte gelten. Am besten Sie holen sich einen passenden Reiseführer für Hundehalter. In Europa gibt es genügend hundefreundliche Reisedestinationen. Doch auch in anderen Teilen der Welt dürften sich schöne Plätzchen finden lassen.

Machen Sie einen Besuch beim Tierarzt und kümmern sich um alle erforderlichen Impfungen

Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere sollten vor einer Reise zum Arzt. Lassen Sie alle für das Reiseland erforderlichen Impfungen machen. Hierfür müssen Sie nicht lange recherchieren. Fragen Sie einfach den Tierarzt Ihres Vertrauens. Dieser wird anhand des gewünschten Reiseziels schon wissen, welche Impfungen oder sonstigen Vorkehrungen erforderlich sind.  

Informieren Sie sich über potentielle Gefahren am Urlaubsziel

Manche Reiseziele können für Hunde ungeeignet sein. Darunter beispielsweise Länder, wo eine hohe Ansteckungsgefahr für bestimmte Krankheiten vorliegt. Doch nicht nur das kann ein Grund sein, um seinen Vierbeiner lieber zu Hause zu lassen. Potentiell gefährlich sind auch Länder, wo Hunde einen niedrigen Wert haben. Hier könnte es passieren, dass Sie sich und Ihren Hund in Gefahr bringen. Doch auch extreme Klimazonen oder Regionen mit vielen Straßenhunden (und hoher Tollwutgefahr) sind nicht unbedenklich. Wägen Sie daher gut ab, ob Sie diese Risiken eingehen wollen.

Achten Sie auf Einreisebestimmungen

Auch die Einreisebestimmungen sind ein Aspekt, den Sie keineswegs vernachlässigen sollten. Bei manchen Ländern ist das Einführen eines Hundes problematisch. Informieren Sie sich hierüber in den Internetseiten der jeweiligen Botschaft oder schreiben Sie diese einfach direkt an. Achten Sie darauf das vor Abreise zu klären, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. In der Regel werden Sie zwar spätestens am Flughafen in Deutschland abgewiesen, jedoch wäre bereits das ärgerlich und unnötig. Zudem sollten Sie sich über die Beförderungsbestimmungen informieren. Und zwar unabhängig davon, ob Sie den Land-, Luft- oder Seeweg nehmen möchten. Hierauf brauchen Sie lediglich dann nicht zu achten, wenn Sie den Hund in Ihrem eigenen Fahrzeug mitnehmen. Hier gelten die landesüblichen Regelungen.

Mit einem Hund zu reisen ist zugegebenermaßen nicht ganz unkompliziert. Dennoch müssen Sie nicht gleich den Kopf in den Sand stecken. Es gibt durchaus Möglichkeiten mit seinem Hund zu verreisen. Halten Sie sich einfach an unsere Checkliste und es dürfte schon alles gutgehen. Sind Sie schon einmal mit Ihrem Hund verreist? Wir würden gerne von Ihren Erfahrungen hören! Teilen Sie uns diese einfach über die Kommentarfunktion mit. Wir freuen uns auch über neue Tipps.

Bildnachweise:
© Natallia Vintsik

Trockenes Wasser ein Mysterium? Nein! Dieses tolle Experiment für Kinder macht’s möglich

Wasserfinger

Jedes Kind weiß, dass Wasser nass ist. Doch es gibt tatsächlich eine tolle Möglichkeit, um dieses physikalische Gesetz zu umgehen. Dafür bedarf es lediglich eines kleinen Experiments. Dieses wird Ihnen zeigen, dass Wasser auch trocken sein kann. Wir zeigen Ihnen wie dieses Experiment funktioniert und warum es funktioniert. Da das Experiment sehr einfach ist und nicht viel braucht, eignet es sich wunderbar für Kinder. Probieren Sie einfach am besten gleich aus!

 

Inhaltsverzeichnis

Was Sie für das Experiment brauchen:

  • 1 Glas mit Wasser (etwa ¾ voll)
  • 1 Pfefferstreuer mit gemahlenem Pfeffer
  • 1 passende Unterlage (z. B. Tisch)

Schritt für Schritt Anleitung – so geht’s:

  1. Glas mit Wasser auffüllen
  2. Glas auf die gewählte Unterlage legen
  3. Pfeffer vorsichtig ins Wasser streuen
  4. Warten bis der Pfeffer sich im Wasser ausbreitet
  5. Seinen Finger ein kleines Stück ins Glas tauchen
  6. Seinen Finger wieder herausziehen
  7. Staunen, dass der Finger wirklich trockengeblieben ist

Wie ist trockenes Wasser überhaupt möglich?

Dieses Experiment zeigt, dass trockenes Wasser theoretisch möglich ist. Doch wie kann das überhaupt sein? Schließlich scheint es keine logische Erklärung für dieses Phänomen zu geben. Tatsächlich gibt es aber eine, die sogar wissenschaftlich belegt ist. Der Pfeffer sorgt nämlich dafür, dass die Wassermoleküle enger zusammenrücken. Sie ziehen sich gewissermaßen gegenseitig an. Dieses Phänomen wird Kohäsion genannt. Dadurch bildet sich eine Haut, die zu einer stärkeren Oberflächenspannung führt. Aufgrund dieser Wasserhaut ist es also möglich den Finger ins Wasser zu tauchen, ohne dass dieser nass wird. Wirklich trocken ist das Wasser jedoch nicht. Sollte man den Finger mit starkem Druck ins Glas hineintauchen, wird diese Wasserhaut nämlich durchbrochen und der Finger wird trotzdem nass.

Trockenes Wasser in der Industrie

Doch nicht nur dieses kleine Experiment zeigt, dass trockenes Wasser mehr oder weniger vorkommen kann. Tatsächlich gibt es auch einen Rohstoff, welcher als trockenes Wasser bezeichnet wird, jedoch nicht gänzlich aus Wasser besteht. Diese Ressource ist seit etwa 40 Jahren bekannt und wird in der Kosmetikindustrie genutzt. Mit Pfeffer hat das Ganze allerdings herzlich wenig zu tun. Industrielles trockenes Wasser besteht nämlich zu 95% aus Wasser und 5% Quarz. Dadurch, dass die Wassermoleküle nicht in Verbindung miteinander kommen, kann sich der Rohstoff nicht verflüssigen. Dieser liegt in Pulverform vor und wird unter anderem als Bindemittel genutzt.

Wie es aussieht existiert trockenes Wasser also wirklich. Bereits durch ein einfaches Experiment ist es möglich der Physik zu trotzen. Der Grund darin liegt in der Oberflächenspannung. Zudem gibt es noch einen Stoff, welcher ein Gemisch aus Wasser und Quarz darstellt. Auch hierbei handelt es sich um trockenes Wasser. Jedoch kann dieses nicht einfach von Hand hergestellt, sondern muss industriell gefertigt werden. Schade! Andernfalls hätten wir diesbezüglich auch ein kleines Experiment aufgeführt.

Ist Tauchen im Roten Meer gefährlich? Wir klären auf.

Meer in rot

Haiangriffe können im Roten Meer nicht ausgeschlossen werden. Es ist allerdings sehr unwahrscheinlich, dass man auch tatsächlich zum Opfer wird. Wir zeigen Ihnen was für Gefahren lauern und wie Sie sich schützen können. Auf einen Tauchgang brauchen Sie nicht zu verzichten. Das Rote Meer hat nämlich einiges zu bieten. Es wäre also schade drum.

 

Inhaltsverzeichnis

Wie gefährlich sind Haie für Taucher im Roten Meer?

Haiangriffe sind sehr unwahrscheinlich. Gerade Taucher werden überraschenderweise selten angegriffen. Wesentlich beliebtere Ziele sind Surfer und Badegäste. Nicht alle Haie sind für den Menschen gefährlich. Im Roten Meer gibt es allerdings einige gefährliche Arten. Dazu gehören, Bullenhai, Hammerhai, Makohai, Seidenhai, Tigerhai und Weißspitzen-Hochseehai. Diese 6 Haiarten können einen ausgewachsenen Menschen töten. Besondere Vorsicht ist dabei beim Weißspitzen-Hochseehai geboten. Die meisten tödlichen Angriffe gehen nämlich auf sein Konto. Der Hai kann also sehr gefährlich werden.

Die 6 gefährlichsten Haie im Roten Meer – Der Vergleich

Bild
Großer Bullenhai
Gefährlicher Hammerhai
Kurzflossen-Mako
Seidenhai
Tigerhai
Weißspitzen-Hochseehai
HaiartBullenhaiGroßer HammerhaiMakohaiSeidenhaiTigerhaiWeißspitzen-Hochseehai
Gewichtbis zu 230 kgbis zu 600 kgbis zu 600 kgbis zu 340 kgbis zu 600 kgbis zu 170 kg
Längebis zu 3,3 mbis zu 6 mbis zu 4 mbis zu 3,5 mbis zu 7 mbis zu 3 m
Aggressivität
Tropische Meerestiere: Bestimmungsbuch f. Taucher u. Schnorchler – Rotes Meer, Seychellen, Komoren, Mauritius, Malediven, Thailand

Wie gefährlich sind andere Lebewesen für Taucher im Roten Meer?

Haie sind nicht die einzigen Meeresbewohner, die einem Menschen gefährlich werden können. Für Taucher sind Feuerfische, Große Barrakudas, Quallen und einige andere gefährlich. Die meisten sind zwar nicht ganz so furchteinflößend wie ein Hai, sollten allerdings niemals unterschätzt werden. Selbst eher unscheinbare Fische, können unter Umständen eine ernsthafte Gefahr darstellen. Ein gutes Beispiel dafür sind Drückerfische. Außerhalb der Brutzeit sind diese Fische friedfertig. Während der Brutzeit allerdings, können Sie sehr aggressiv werden. Dabei attackieren sie jeden, der in ihr Gebiet eindringt. Für Menschen sind vor allem Riesen-Drückerfische gefährlich. Neben tiefen Wunden, können diese auch schwere Knochenbrüche verursachen. Während viele Meeresbewohner auf Gift zurückgreifen, verlässt sich der Drückerfisch auf seinen starken Biss.

Das gefährlichste Tier für Taucher im Roten Meer

Weißspitzen-HochseehaiRiesen-DrückerfischQualle
Wer greift eher an?+5+3+1
Wer ist größer?+5+3+1
Wer hat die tückischste Waffe?+3+2+5
Gesamtpunktzahl1387

Wie Sie im Roten Meer tauchen und sich selbst schützen

Das Rote Meer kann gefährlich sein. Besonders der Weißspitzen-Hochseehai kann für böse Überraschungen sorgen. Es gibt aber Möglichkeiten sich zu schützen. Die beste und sicherste Methode ist dabei, dass man nur mit einem erfahrenen, ortskundigen Profi taucht. Ein solcher Profitaucher weiß wie man sich in gefährlichen Situationen verhält und kann Ihnen dabei helfen richtig zu reagieren. Sollte es dennoch zu einem Vorfall kommen, kann er schnell Hilfe holen. Ein Vorfall ist allerdings sehr unwahrscheinlich. Nahezu alle Tauchgänge verlaufen gut. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass man nie alleine taucht und vorsichtig ist. Fassen Sie auf keinen Fall etwas an! Selbst sehr harmlos aussehende Tiere, können unter Umständen sehr gefährlich werden. Dazu zählen selbst Korallen. Ein guter Taucheranzug ist das mindeste, damit man gegen einige Gefahren besser geschützt ist. Auf keinen Fall sollten Sie ein Tier provozieren. Gerade ein Hai kann schnell ungemütlich werden.



Booking.com

Der Weißspitzen-Hochseehai ist das gefährlichste Tier des Roten Meeres. Eine Konfrontation kann schnell tödlich enden. Dennoch ist das Tauchen im Roten Meer an sich ungefährlich. Statistisch gesehen gibt es nur wenig Vorfälle. Besonders mit einem erfahrenen und ortskundigen Profitaucher, ist ein Vorfall ohnehin sehr unwahrscheinlich. Sie brauchen sich also nicht zu fürchten und können Ihren Urlaub genießen. Wenn Sie sich dabei an einige Grundregeln halten, wird Ihr nächster Tauchgang bestimmt einzigartig!