Eigenschaften | Details |
---|---|
Ursprung | Indien |
Spielweise | Mit einem Bogen |
Anzahl der Saiten | 15 bis 17 |
Klang | Einzigartig, komplexe Melodien und rhythmische Muster |
Beliebtheit | Weltweit in verschiedenen Musikgenres |
Keine Produkte gefunden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Ursprung der Sarangi
Die Sarangi hat ihren Ursprung im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh. Es wird angenommen, dass das Instrument im 17. Jahrhundert entstanden ist und seine Wurzeln in der klassischen Musik Nordindiens hat. Die Sarangi wurde traditionell von Musikern gespielt, die als „Sarangi-Spieler“ oder „Sarangiyas“ bekannt sind. In der indischen Musik wurde es lange Zeit als Begleitinstrument eingesetzt, das andere Instrumente wie die Sitar oder die Tabla unterstützte.
Aufbau der Sarangi
Die Sarangi besteht aus einem hölzernen Resonanzkörper in Form einer Tropfen, der mit einer Membran bedeckt ist. Über dem Resonanzkörper befindet sich ein Griffbrett mit 25 bis 30 Bünden. Auf dem Griffbrett sind drei Melodiesaiten und zwölf Resonanzsaiten befestigt, die alle mit einem Bogen gespielt werden. Die Melodiesaiten sind aus Darm und werden mit Fingern oder einem Plektrum gespielt, während die Resonanzsaiten aus Stahl bestehen und für eine tiefe Resonanz sorgen.
Spielweise und Klang der Sarangi
Die Sarangi wird hauptsächlich in der klassischen indischen Musik eingesetzt und kann eine breite Palette von Tönen und Klängen erzeugen. Es ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Melodien und rhythmische Muster zu erzeugen. Die Spielweise der Sarangi erfordert viel Fingerfertigkeit und Technik, um eine saubere Intonation und Klangqualität zu erreichen. Es erfordert auch viel Übung, um die verschiedenen Ornamente und Verzierungen zu erzeugen, die in der indischen Musik verwendet werden.
Beliebtheit und Verwendung in der Musik
Die Sarangi hat in den letzten Jahren weltweit an Popularität gewonnen und wird heute von vielen Musikern in verschiedenen Musikgenres eingesetzt. Es wird in der indischen klassischen Musik, Ghazals, Filmmusik und sogar in der Popmusik verwendet. Es hat auch seinen Weg in westliche Musikgenres wie Jazz und World Music gefunden. Die einzigartigen Klänge der Sarangi haben es zu einem Instrument gemacht, das von Musikliebhabern und Musikern gleichermaßen geschätzt wird.
Fazit
Die Indische Sarangi ist ein faszinierendes Musikinstrument mit einer reichen Geschichte und einem einzigartigen Klang. Es ist ein Instrument, das viel Übung und Hingabe erfordert, um es zu meistern, aber die Belohnungen sind unbestreitbar. Ob in der klassischen indischen Musik oder in anderen Musikgenres, die Sarangi ist ein Instrument, das von Musikliebhabern und Musikern gleichermaßen geschätzt wird.