Inhaltsverzeichnis
Was für die Papierherstellung gebraucht wird – Methode 1:
- Gräser und Blätter
- Natriumhydroxid
- Schere
- Sieb
- Presse
So machen Sie Papier selber – Schritt für Schritt (Methode 1):
- Gräser und Blätter mit der Schere zerschneiden
- Gräser und Blätter in Natriumhydroxid einweichen
- Gräser und Blätter durch ein Sieb streichen
- Gräser und Blätter zu einem Brei verarbeiten (von Hand)
- Brei in die Presse schütten
- Fertiges Papier begutachten und sich daran erfreuen
Papier selber machen – die klassische Art
Diese Methode der Papierherstellung gibt es schon lange. Bevor die industriellen Fertigungsmethoden für Papier aufkamen, war diese Art der Papierherstellung sehr geläufig. Neben Gräsern und Blättern, benötigt man hierfür nur Natriumhydroxid, einen Sieb und eine Presse. Als erstes werden die Gräser und Blätter zerkleinert. Anschließend weicht man diese in Natriumhydroxid ein. Nach der Durchführung dieses Schrittes, kann man das Ganze durch ein Sieb streichen. Nun muss man selbst Hand anlegen und alles zu einer breiigen Masse verarbeiten. Diese Masse wird nun in eine Presse geschüttet. Sollte alles nach Plan verlaufen sein, hat man ganz traditionell selber Papier gemacht. Schnell und effizient.
Was für die Papierherstellung gebraucht wird – Methode 2:
- Gitter
- Großer Eimer
- Recyclebares Papier
- Mixer
- Stärke
So machen Sie Papier selber – Schritt für Schritt (Methode 2)
- Papier reinigen
- Papier zerkleinern
- Papier in Wasser einweichen
- Eingeweichtes Papier in den Mixer (mit etwas Wasser)
- Eimer mit Wasser füllen
- Gitter in den Eimer hineinlegen
- Fertigen Papierbrei in den Eimer geben
- Kräftig umherrühren
- Warten bis das Gitter bedeckt ist
- Zu große Papierfetzen entfernen
- Einige Löffel Stärke in den Eimer hinzugeben
- Das Gitter aus dem Eimer nehmen
- Gitter trocknen lassen
- Papier vorsichtig vom Gitter entfernen
- Fertiges Papier begutachten und darauf schreiben
Papier selber machen – So wird aus Altpapier wieder neues Papier
Man kann aus altem Papier einfach neues Papier machen. So kann man beispielsweise bereits beschriebene Blätter und Zeitungen nutzen, um darauf beschreibbares Papier herzustellen. Dabei sollte einem allerdings bewusst sein, dass das ursprüngliche Papier einen Einfluss auf Färbung und Konsistenz des neuen Papiers haben kann. Besonders von gewachstem oder laminiertem Papier, sollte man daher unbedingt die Finger lassen. Dieses ist gänzlich ungeeignet. Unabhängig davon was für Papier man nehmen möchte, sollte man dieses vor der Papierherstellung erst einmal reinigen. Dazu gehört beispielsweise, dass man Heftklammern oder Vergleichbares entfernt. Anschließend kann das Papier zerkleinert werden. Am einfachsten geht das, wenn man es einfach in kleine Schnipsel reißt. Die Schnipsel kommen, nachdem sie ein wenig eingeweicht wurden, daraufhin in einen Mixer. Dabei sollte man etwas Wasser hinzugeben (sparsam), sodass sich ein Papierbrei bildet.
Sobald der Papierbreit fertig ist, sollte man den ausgewählten Eimer mit Wasser füllen. Es ist dabei zwingend notwendig, dass der Eimer größer als das Gitter ist. Andernfalls kann diese Methode nicht durchgeführt werden. Sobald der Eimer mit Wasser gefüllt ist (etwa halbvoll), kann man das Gitter hineinlegen. Nun kommt der Papierbrei hinzu und alles wird kräftig umgerührt. Sobald das Gitter gänzlich mit Papier bedeckt ist, sollte man zu große Papierfetzen entfernen. Anschließend braucht man nur noch einige Löffel Stärke hinzugeben und eine Weile zu warten. Schon kann das Gitter aus dem Eimer entnommen werden. Da alles noch sehr feucht ist, sollte man dem Papier Zeit zum Trocknen geben. Sobald das Papier fertig getrocknet ist, kann man dieses vom Gitter entfernen. Dabei ist es wichtig, dass man sehr vorsichtig vorgeht. Ansonsten kann es zu irreversiblen Schäden kommen. Sollte alles nach Plan verlaufen sein, können Sie das Papier beschreiben.