Inhaltsverzeichnis
Umfrage

Kann Wasser einem Kater vorbeugen?
Viele Menschen raten einem dazu, dass man Wasser trinken soll, um einem möglichen Kater vorzubeugen. Dieser würde auf diese Weise entweder gar nicht erst auftreten oder wenn dann nur in geschwächter Form. Auch wenn hier die Meinungen etwas auseinandergehen, so sind die meisten Wissenschaftler dennoch der Ansicht, dass Wasser keine direkten Auswirkungen auf einen Kater hat. Schließlich wurde das durch zahlreiche wissenschaftliche Studien mehr oder weniger belegt. Zu diesen muss allerdings auch gesagt werden, dass es den Probanden, welche Wasser zu sich genommen haben, zumindest etwas besser ging als denen, welche gänzlich auf den Konsum von Wasser verzichtet haben.
Dieser Unterschied wird jedoch als zu gering erachtet, um eine Schlussfolgerung zu ziehen. Wenn dann wirke Wasser nur indirekt, da man auf diese Weise beispielsweise weniger alkoholische Getränke zu sich nimmt. Schade! Schließlich ist belegt, dass Wasser dem Körper Flüssigkeit entzieht. Das wird auch gerne als Ursache für einen Kater aufgeführt. Tatsächlich ist es aber so, dass die genaue Ursache für den berüchtigten Kater bisher nie gänzlich geklärt wurde. Es beruht also alles mehr oder weniger auf Spekulationen. Trotz der derzeitigen Erkenntnisse, raten wir Ihnen dennoch dazu, dass Sie beim Saufen reichlich Wasser zu sich nehmen. Am besten gepaart mit einer Dusche. Probieren Sie es einfach aus und teilen Sie uns mit, was für Ergebnisse Sie feststellen konnten.
Gibt es Lebensmittel bei denen es erwiesen ist, dass sie gegen einen Kater helfen?
Auch bei anderen Lebensmitteln sieht es nicht wirklich anders aus. Die meisten Wissenschaftler sind der Ansicht, dass auch diese nicht gegen einen Kater helfen. Jedoch gibt es zweifelsohne Möglichkeiten, um nach einer durchgefeierten Nacht wieder zu Kräften zu kommen. Schließlich kann man zumindest den Mineralstoffhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen. Das begünstigt wenigstens den Erholungsprozess. Hilfreich ist beispielsweise ein deftiges Frühstück z. B. mit Rührei, Essiggurken und Heringen. Auch der gute, alte Rollmops soll Wunder wirken. Ebenfalls hilfreich kann der Verzehr von Obst sein. Allerdings aus einem anderen Grund. Obst enthält nämlich Fruchtzucker, welcher den Alkoholabbau begünstigt. Dadurch gerät das Gift schneller aus dem Blut, was logischerweise ebenfalls zu einer schnelleren Erholung beiträgt. Zusammen mit einem anständigen Wasserkonsum, denken wir, entgegen des derzeitigen Forschungsstandes, dass Sie Ihrem Kater zumindest ein Stück weit entgegenwirken können. Und wenn es nur wegen dem Placebo-Effekt sein sollte.